Peter May
  • Über Uns
    Die May-MethodeWas uns besonders machtReferenzen
  • Consulting
    Als Unternehmer erfolgreich seinGelingende NachfolgePassende Inhaberstrategie und GovernanceCoachingUnser TeamConsulting NewsKontakt
  • Board Services
    BeiratskonzeptionEinrichtung und VerankerungVermittlung von BeiratsmitgliedernSchulung angehender BeiratsmitgliederUnser TeamBoard Services NewsKontakt
  • Family Equity
    Family-Equity-NetzwerkAnteilsübertragungUnser TeamFamily Equity NewsKontakt
  • Sympownium
  • Academy
    Unser SchulungsangebotNewsletterPublikationenBeiträgeUnser TeamKontakt
  • Kontakt
    AdressenImpressumDatenschutz

Sprache auswählen

  • English (United Kingdom)

Family Equity News

  • Zurück
  • Seiten
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Weiter
Familienkapital als Alternative zur Kapitalmarktöffentlichkeit

Familienkapital als Alternative zur Kapitalmarktöffentlichkeit

Gemeinsames Investieren über Konsortien aus Familieninvestoren gewinnt zunehmend an Bedeutung und ersetzt traditionelle Varianten der Kapitalbereitstellung wie Bankenfinanzierung, Private Equity und Börsengänge. Über die letzten Monate hat unser PETER MAY Team Inhaberfamilien und Familienunternehmen bei der Gewinnung von Investorenfamilien und Bereitstellung von Eigenkapital über ihre Family Offices, Stiftungen und Familienholdings erfolgreich unterstützt. In einer Podiumsdiskussion am 16. Oktober 2024 in Hamburg haben wir mit Beteiligten und Interessierten über diese Themenstellungen diskutiert.

Weiterlesen …
16. Okt. 2024
PETER MAY Podiumsdiskussion: Privatplatzierung statt Börsengang

PETER MAY Podiumsdiskussion: Privatplatzierung statt Börsengang

Viele Familienunternehmen befassen sich mit dem Gedanken der Eigenkapitalstärkung. Als eine mögliche Variante wird dabei gelegentlich über einen Börsengang nachgedacht. Doch der Weg zur Kapitalmarktreife ist lang, die Kosten der Vorbereitung sind hoch, die Hürden der Regulatorik häufig unterschätzt und der Zeitpunkt des richtigen Börsenfensters mehr als ungewiss. So sind gerade in den vergangenen 12 Monaten eine Reihe von Börsengängen trotz detaillierter und guter Vorbereitung abgesagt worden. Der Hersteller von Rollstühlen Sunrise Medical oder das Mobilitätsunternehmen Flix sind nur zwei von vielen Beispielen der jüngeren Vergangenheit. 

Weiterlesen …
05. Sep. 2024
Privatplatzierung statt Börsengang

Privatplatzierung statt Börsengang

Viele Familienunternehmen befassen sich mit dem Gedanken der Eigenkapitalstärkung. Als eine mögliche Variante wird dabei gelegentlich über einen Börsengang nachgedacht. Doch der Weg zur Kapitalmarktreife ist lang, die Kosten der Vorbereitung sind hoch, die Hürden der Regulatorik häufig unterschätzt und der Zeitpunkt des richtigen Börsenfensters mehr als ungewiss. So sind gerade in den vergangenen 12 Monaten eine Reihe von Börsengängen trotz detaillierter und guter Vorbereitung abgesagt worden. Der Hersteller von Rollstühlen Sunrise Medical oder das Mobilitätsunternehmen Flix sind nur zwei von vielen Beispielen der jüngeren Vergangenheit. 

Ein Beitrag von Dr. Nils Koffka und Jörg Hueber.

Weiterlesen …
14. Aug. 2024
Familienkapital Weidmüller

Familienkapital für die Weidmüller Gruppe

Das PETER MAY Team hat unter der Leitung unserer geschäftsführenden Gesellschafter Isabel Wessel und Jörg Hueber die Weidmüller Gruppe bei der Erweiterung des Gesellschafterkreises um die Hamburger Joachim Herz Stiftung im Rahmen einer Kapitalerhöhung als M&A Lead Advisor beraten. Die Stiftung hält damit rund 20 Prozent der Anteile an dem Familienunternehmen. Das Engagement zielt auf eine langfristige Unternehmensentwicklung und beschleunigtes Wachstum.

Weiterlesen …
17. Juli 2024
Familienkapital

Warum PETER MAY der richtige Ansprechpartner für eine Eigenkapitalübertragung ist

Digitale Transformation, Green Energy, Errichtung neuer Produktionsstandorte, Ablösung von Gesellschaftern. Die Anlässe, sich Gedanken über eine Stärkung der Kapitalbasis zu machen, sind vielfältig. Warum PETER MAY auch im Hinblick auf die Bereitstellung von Familienkapital der richtige Ansprechpartner ist, erläutern wir in unserem Beitrag.

Weiterlesen …
10. Juli 2024
Patchwork Family Equity

Patchwork Family Equity – Inhaberstrategie für die Großfamilie

„Patchwork“-Konstellationen in wachsenden Gesellschafterkreisen brauchen ein klares Regelwerk, vor allem, wenn die originäre Inhaberfamilie durch eine Investorenfamilie ‚von außen‘ erweitert wird. 

Von Jörg Hueber und Amelie Eichblatt.

Weiterlesen …
11. Juni 2024
Investorenpools

Investorenpools zur Bündelung von Familienkapital

Die Kapitalbereitstellung durch Family Equity Investoren wie Family Offices, Stiftungen oder Familienholdings nimmt eine wachsende Bedeutung als Finanzierungsvariante für Familienunternehmen ein, sei es in Fragestellungen der Generierung von Wachstums- oder Investitionskapital über eine Kapitalerhöhung oder im Hinblick auf die (Teil-)Ablösung bestehender Gesellschafter oder Fremdfinanzierung. 

Weiterlesen …
17. Apr. 2024
Die Bereitstellung von Familienkapital für unternehmerische Beteiligungen

Die Bereitstellung von Familienkapital für unternehmerische Beteiligungen

Die Erfahrungen aus der Aufnahme familienfremder Gesellschafter in das eigene Familienunternehmen überträgt die Inhaberfamilie nun als Investorenfamilie in ihre eigene Beteiligungsstrategie, indem sie sich neben ihrem Familien(kern-)unternehmen an weiteren Unternehmen beteiligt und ihr Vermögen unternehmerisch diversifiziert. Über diese Entwicklung und damit verbundene Erfahrungswerte haben sich Moritz Koch, Vorsitzender des Verwaltungsrats der KAEFER SE & Co. KG und Jörg Hueber, Geschäftsführender Gesellschafter der PETER MAY Family Office Service ausgetauscht.

Weiterlesen …
08. März 2024
Family Equity

Workshop für Inhaberfamilien: Die Aufnahme neuer Gesellschafter in Familienunternehmen

Die Gründe für die mögliche Aufnahme eines neuen Gesellschafters in Familienunternehmen reichen von der Generierung von Investitionskapital über eine Kapitalerhöhung, der Ablösung außenstehender Gesellschafter (Joint Venture Partner, Private Equity Investoren, De-Listing einer Kapitalmarktnotierung), der Abfindung von Gesellschaftern aus der Inhaberfamilie oder portfoliostrategische Gründe wie der Teilrealisierung durch Verkauf von Anteilen am Familienunternehmen und Re-Investition eines Verkaufserlöses in andere Vermögensklassen unter einer Familienholding.

Weiterlesen …
06. Feb. 2024
Family Equity

Family Equity für Rügenwalder Mühle

Zwei der ältesten deutschen Familienunternehmen tun sich zusammen: Die Rügenwalder Mühle (1834 gegründet) und der Lebensmittelkonzern Pfeifer & Langen (1870 gegründet). Letzterer wird die Mehrheit an Rügenwalder erwerben, um die Marktchancen im stark wachsenden Veggie-Markt vollumfänglich wahrnehmen zu können. Die Inhaberfamilie Rauffus bleibt mit einer Minderheit an Rügenwalder beteiligt. Wir freuen uns, dass das PETER MAY Team dazu beitragen konnte, für die beiden Gesellschafterfamilie(n) diesen gemeinsamen Weg möglich zu machen.

Weiterlesen …
05. Dez. 2023

22. September

Vier Jahre PETER MAY Family Equity-Beratung

11. September

Strategischer Wertbeitrag durch Familieninvestoren

25. Juli

Neue Partnerschaft - Junge die Bäckerei.

17. Juli

Family Equity Abendveranstaltung am 16. Juli 2025 in Hamburg

03. Juni

Die Professionalisierung von Family Equity Investoren als langfristiger Partner für Familienunternehmen

20. Mai

Beteiligungskapital internationaler Family Equity Investoren für deutsche Familienunternehmen

07. April

Roundtable-Abendveranstaltung in München - Die Organisation von Familienkapital in Unternehmerfamilien

17. Februar

Die Veränderung des Gesellschafterkreises in Familienunternehmen

05. Februar

Unternehmensfinanzierung durch Family Offices

06. November

Familien kaufen selbst

16. Oktober

Familienkapital als Alternative zur Kapitalmarktöffentlichkeit

05. September

PETER MAY Podiumsdiskussion: Privatplatzierung statt Börsengang

14. August

Privatplatzierung statt Börsengang

17. Juli

Familienkapital für die Weidmüller Gruppe

10. Juli

Warum PETER MAY der richtige Ansprechpartner für eine Eigenkapitalübertragung ist

11. Juni

Patchwork Family Equity – Inhaberstrategie für die Großfamilie

17. April

Investorenpools zur Bündelung von Familienkapital

08. März

Die Bereitstellung von Familienkapital für unternehmerische Beteiligungen

06. Februar

Workshop für Inhaberfamilien: Die Aufnahme neuer Gesellschafter in Familienunternehmen

05. Dezember

Family Equity für Rügenwalder Mühle

01. Dezember

Die Organisation eines Unternehmenszusammenschlusses auf Ebene der Inhaberfamilien

23. November

Familienkapital für Familienunternehmen bei Öffnung des Gesellschafterkreises

22. November

Anteilsverkauf – Wie organisieren Unternehmerfamilien (vorab) das Danach

05. Oktober

Silke Krüger wird Teil des Teams als unabhängige Expertin für Eigenkapitaltransaktionen

20. September

Financial Due Diligence bei Unternehmensbeteiligungen an Familienunternehmen

25. August

ESG – Regulatorischer Rahmen, Selbstverpflichtung und Selbstverständnis in Familienunternehmen

15. August

Anteilsübertragung in der Familie – wie findet sich ein fairer Bewertungsausgleich?

08. August

Groß, aber nicht groß genug? – Investitionskapital durch Family-Equity-Investoren

14. Juli

Die Gründung oder Übertragung eines Family Office in Unternehmerfamilien

16. Juni

Die Ausgestaltung von Minderheitsbeteiligungen durch Family-Equity-Investoren an Familienunternehmen

24. Mai

Political Risk Assessment: Wie Familienunternehmen geopolitischen Risiken begegnen können

20. April

Family Equity als Nachfolgelösung in Familienunternehmen

17. April

Die Evolution – Vom Familienunternehmen zum unternehmerischen Portfolio

24. März

Family Equity

27. Februar

Familienunternehmen und Private Equity – Über die Brücke von Unterschieden zu Gemeinsamkeiten

25. Januar

Beobachtungen bei der Besetzung von Führungspositionen in Familienunternehmen

18. Januar

Venture, Tech & Growth Investments – Was sollten wir jetzt tun?

14. Dezember

Warum die kaufmännische Führung eines Familienunternehmens besonders ist

23. November

Die unternehmerische Freiheit eines Stiftungsunternehmens

20. Oktober

Die Familienholding als neues Bindeglied der Familie

20. Oktober

Eigene Wege gehen

08. September

Übertragung von Beteiligungsvermögen – aber an wen?

06. September

Übertragung von Beteiligungsvermögen in der Inhaberfamilie

22. August

Vergütungsregelungen für die Übertragung von Anteilen an Familienunternehmen

28. März

Anforderungen an die Ausgestaltung eines Family Offices

21. September

Das PETER MAY Vermögenscockpit gewährleistet Transparenz und Stabilität

23. Juli

Familienpools als Lösungsweg zur Öffnung des Gesellschafterkreises

07. Juli

Für die Nachfolge gibt es viele Gestaltungmöglichkeiten

20. Mai

Stiftungen zwischen niedrigen Zinsen und steigender Inflation

05. Mai

Die Öffnung des Gesellschafterkreises als Mittel zur Vermögenssicherung

05. Mai

Strukturierung des Familienvermögens

03. Mai

Diversifikation des Beteiligungsbesitzes zur Sicherung des Familienvermögens

20. April

Der Grad der Diversifizierung des Vermögens wächst mit der Familie

20. April

Vermögensdiversifikationen sind komplexe Transformationsprozesse

20. April

Ertrags- und Liquiditätswachstum als Leitbild der Geschäftsführervergütung

20. April

Wir helfen dabei, die Beziehung zwischen Familie und Unternehmen zu strukturieren

31. März

Unser Ziel ist immer der Interessensausgleich und die Wahrung des Familienfriedens

  • Zurück
  • Seiten
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Weiter
Kontakt
PETER MAY Family Business Consulting
GmbH & Co. KG
Büro Bonn
Kronprinzenstraße 46, 53173 Bonn
+49 228 36780-11
+49 228 36780-80
info@petermay-fbc.com
PETER MAY Family Office Service
GmbH & Co. KG
Büro Hamburg
Colonnaden 3, 20354 Hamburg
+49 40 20003 245
info@petermay-fos.com
PETER MAY Family Business Academy & Board Services GmbH & Co. KG
Büro Bonn
Kronprinzenstraße 46, 53173 Bonn
+49 228 36780-61
+49 228 36780-69
info@petermay-fba.com
Folgen Sie uns

Facebook Youtube Instagram

© 2025 | PETER MAY The Family Business People | Impressum | Datenschutz | Cookies