
Die Bereitstellung von Beteiligungskapital über Investorenfamilien hat in den vergangenen 5 bis 10 Jahren deutlich an Relevanz gewonnen. Unternehmerische Direktinvestitionen werden zunehmend unmittelbar über eigene Organisationsformen getätigt, sei es ein Family Office, eine unternehmerisch geprägte Stiftung, eine Familienholding oder über sog. Clubdeals einzelner Familieninvestoren.
Familieninvestoren haben sich zunehmend professionalisiert, haben sich strukturell und personell mit erfahrenen Unternehmern und Beteiligungsmanagern verstärkt und geben über ihre eigenen Prinzipalfamilien ihr eigenes Werteverständnis als Familienunternehmer weiter. Der reine Kapitalbeitrag wird durch den strategischen Wertbeitrag ergänzt. Über ihre Erfahrungen als strategischem Kapitalpartner und neuem Gesellschafter für Familienunternehmen haben sich Silke Krüger und Jörg Hueber mit den Familieninvestoren Inna Gehrt von Ackermans & van Haaren, Christian Mogge von GBL (Groupe Bruxelles Lambert) sowie Martin Mix und Jan-Felix Stolz von E3X Partners gemeinsam mit anderen Familieninvestoren und Unternehmerfamilien im Rahmen unserer Roundtable Abendveranstaltungen im Literaturhaus Hamburg unterhalten. Wir möchten gerne für unsere Beobachtungen werben:
🔸 Kapital ist vorhanden: Familieninvestoren stellen substantiell hohes Beteiligungskapital insbesondere für Familienunternehmen zur Verfügung. Allein der Rahmen unseres Abends umfasst investiertes als auch freies Beteiligungskapital für unternehmerische Direktinvestitionen in dreistelliger Euro Milliardenhöhe.
🔸 Kooperation: Die Bereitschaft für ein gemeinsames Investieren der Familieninvestoren liegt vor und wird gelebt. Die Zusammenarbeit über Pools oder Konsortien für situative Vorhaben findet wachsende Akzeptanz, in der neben Kapitalbeiträgen auch strategische Beiträge gebündelt werden (können).
🔸 Organisation: der private (Beteiligungs-)Kapitalmarkt ist intransparent und damit nicht hinreichend existent, zu wenig Akteure kennen einander. Dazu bedarf es Intermediäre, die entsprechende Situationen organisieren. Darin sieht unser Team seinen Beitrag.
Ihre Ansprechpartner
Silke Krüger ist unabhängige Expertin für Eigenkapital-transaktion in Familienunternehmen und bei der Begleitung und Umsetzung der Öffnung des Gesellschafterkreises für Family Equity Investoren beratend aktiv. Vor ihrer Tätigkeit in der PETER MAY- Gruppe ist Silke Krüger 15 Jahre in Leitungsfunktionen innerhalb der Vermögens-verwaltung und des Investment Bankings in Hamburg, Frankfurt, London und New York der Berenberg Bank tätig gewesen, wechselte für weitere 3 Jahre in der Position des Managing Director als Head of Large & Mid Cap Corporate Advisory Deutschland und Österreich sowie als Mitglied des Executive Commitees Corporate und Institutional Banking zu BNP Paribas. Hier etablierte Silke Krüger u.a. die strategische Investment Banking Beratung für Familien-unternehmen, Family Offices und börsennotierte Unternehmen. Kontakt s.krueger@petermay-extern.com
Jörg Hueber beschäftigt sich mit Themenstellungen der Übertragung von Anteilen an Familienunternehmen innerhalb der Familie, zu Abfindungsregelungen für Gesellschafter, zu Fragestellungen der Öffnung des Gesellschafterkreises und mit Beratungsleistungen des Kaufs und Verkaufs von Unternehmensbeteiligungen für Familienunternehmen, Inhaberfamilien und Family Offices. Vor seiner Tätigkeit in der PETER MAY-Gruppe ist Jörg Hueber mehr als 20 Jahre in international führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (EY, KPMG) und Investmentbanken (UniCredit, Berenberg) tätig gewesen und hat den M&A-Bereich eines börsennotierten Unternehmens (HHLA) verantwortet. Jörg Hueber ist Beirat in Familienunternehmen und Sparringspartner für vielzählige Inhaber von Familienunternehmen. Kontakt j.hueber@petermay-fos.com