Consulting News

Immobilien als Baustein der Inhaberstrategie | 1
Im ersten Teil der Reihe zu Immobilien als Baustein der Inhaberstrategie erklären Dr. Karin Ebel und Regine Wieland, warum die Die Analyse des Immobilienbestands der Ausgangspunkt der Strategieentwicklung sein sollte.

Die Mechanik des digitalen Wandels
Dr. Matthias Händle und Karl-Heinz Land erklären, was Familienunternehmer tun müssen, um sich in einer zunehmend digitalen Welt zu behaupten, Risiken richtig einzuschätzen und Chancen zu nutzen.
Weiterlesen …
Wenn Privates die Firma betrifft
Vermeintlich ganz private Ereignisse können bei Mitgliedern des Gesellschafterkreises sehr unangenehme Auswirkungen auf das Unternehmen haben. Welche Stolpersteine Gesellschafter kennen sollten und was sie über deren steuerliche oder rechtliche Folgen wissen müssen, erklärt Dr. Karin Ebel.
Weiterlesen …
Dos und Don‘ts für den guten Umgang miteinander
Welche Regeln Mitglieder von Inhaberfamilien beim Umgang miteinander beachten sollten, erklärt Karin May.
Weiterlesen …
Eine Inhaberstrategie für das Family Office
Auch im Family Office muss eine Inhaberstrategie sicherstellen, dass die Familie ihre dominierende Inhaberrolle erfolgreich wahrnehmen kann, sagt Prof. Dr. Peter May.

Inhaberstrategie im Family Office
Ein gemeinsames Family Office stellt eine Inhaberfamilie vor andere Herausforderungen als ein gemeinsames Unternehmen. Wo wollen wir investieren, wo nicht? Wie eine Balance zwischen Einzel- und Familieninteresse aussehen kann, beschreiben Dr. Karin Ebel und Dr. Arno Lehmann-Tolkmitt.

Onboarding der Next Generation
Welche zehn Aspekte Sie beim Onboarding der Next Generation beachten sollten, haben Prof. Dr. Sabine Rau und Dr. Matthias Händle zusammengefasst.

Von der Inhaberstrategie zur Unternehmensstrategie
Eine unklare strategische Ausrichtung kann sich keine Familie und kein Unternehmen leisten, sagen Prof. Dr. Peter May und Uwe Rittmann. Aber wer entscheidet über die strategische Ausrichtung: Inhaber, Beirat oder Geschäftsführung?
Weiterlesen …
Die Inhaberbilanz
Für den Erfolg von Familienunternehmen braucht es eine gemeinsame Haltung der Inhaberfamilie. Dr. Matthias Händle erklärt, warum sich die Inhaberbilanz als wertvolles Werkzeug erweist, um diese gemeinsame Haltung regelmäßig zu überprüfen und im Tumult des Tagesgeschäfts umzusetzen.
Weiterlesen …Das Familienunternehmen im Notfall
Für einen Notfall vorzusorgen ist eine der wichtigsten Aufgaben für Familienunternehmen. Auf was genau geachtet werden soll und welche Regelungen zwingend zu treffen sind, fassen Dr. Karin Ebel, Regine Wieland und Ursula Merckle in diesem Beitrag zusammen.
Weiterlesen …