REGISTRIERUNG DER GÄSTE UND KLEINES FRÜHSTÜCK
Einstimmung in den Tag
Prof. Dr. Peter May und Dr. Dominik von Au
KEYNOTE
Die Geschichte einer großen Möglichkeit
Gabor Steingart
Europa lebt, fühlt und denkt weit unter seinen Möglichkeiten. Im Zeitalter einer neuerlichen Blockkonfrontation, diesmal zwischen China und den USA, kann die alte Welt mit ihren Erfahrungen von Krieg und Frieden, mit ihrer gelebten Praxis von Moderation und Kompromisssuche eine wichtige Rolle spielen. Auch die ökonomische Diversität, die weltweit einmalige Landschaft von familiengeführten Unternehmungen in Italien, in Deutschland, aber auch in Spanien und anderswo, bietet eine Grundvoraussetzung, die andere so nicht kennen. Voraussetzung für eine kraftvolle europäische Rolle in der Welt ist allerdings der Erhalt der ökonomischen Leistungsfähigkeit.

Gabor Steingart (Journalist, Buchautor und Gründer von ThePioneer) spricht über die zukünftige Rolle Europas in der Welt. Er ist einer der bedeutendsten Meinungsmacher unseres Landes und allseits bekannt durch „Steingarts Morning Briefing“.
ZOOM-IN
Amerikanisch-chinesische Rivalitäten und die Konsequenzen für deutsche Unternehmen
Prof. Dr. Sebastian Heilmann
Mit wachsender Sorge blicken Deutschlands Unternehmen nach China. Wie wird sich die geopolitische und wirtschaftliche Rivalität zwischen den Großmächten USA und China entwickeln? Welche Ziele verfolgen die Chinesen und wie stark ist das Land wirklich – politisch und wirtschaftlich? Wie können und müssen wir Europäer uns vor diesem Hintergrund positionieren? Und was bedeutet das für unseren Wohlstand und unsere Unternehmen? Fragen, auf die kaum jemand so fundiert und so klar antworten kann wie Deutschlands führender China-Experte Sebastian Heilmann. Seine Antworten mögen uns nicht immer gefallen, aber wir sollten sie kennen, wenn wir unsere Unternehmen erfolgreich auf eine neue Realität einstellen wollen.

Prof. Dr. Sebastian Heilmann ist Professor für Politik und Wirtschaft Chinas an der Universität Trier und einer der international renommiertesten Kenner des Landes. Seit Jahren berät er Regierungen und Unternehmensführungen zu diesen Themen.
PANEL
Responsible Ownership
Dr. Dominik von Au im Gespräch mit Michèle Frey-Hilti und Georgia Näder
Michèle Frey-Hilti (Jg. 1987) und Georgia Näder (Jg. 1997) sitzen für ihre Familien in den Aufsichtsgremien der weltbekannten Familienunternehmen Hilti und Ottobock. Dort kontrollieren sie stark wachsende, global agierende Marktführer. Wie sie sich auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet haben, wie sie ihre Rolle gefunden haben, welchen Impact sie für Unternehmen und Gesellschaft hinterlassen möchten und wie sie mit der Legacy und den umfangreichen Erwartungen an sie umgehen, diskutieren wir offen und ungeschminkt in diesem Panel.


Michèle Frey-Hilti ist seit 2022 Mitglied des Verwaltungsrats der Hilti Gruppe. Dort übernimmt sie die wichtige Rolle der Vertreterin der Eigentümerfamilie. Bereits seit 2012 arbeitete Michèle in diversen Funktionen im Unternehmen – dem weltbekannten Werkzeughersteller aus Liechtenstein mit über 32.000 Mitarbeitenden – und war in der Vergangenheit u. a. als Produktmanagerin und Kundenbetreuerin im Hilti-roten Outfit auf Baustellen unterwegs. Michèle hat darüber hinaus diverse Funktionen in den drei philanthropischen Stiftungen der Unternehmerfamilie inne. Dazu gehört u. a. die Hilti Family Foundation, die Hilti Foundation und die Hilti Art. Die Kultur von Fürsorge und Leistung ist weltweit bei Hilti zu spüren.
Georgia Näder gehört zur vierten Generation der Unternehmerfamilie Näder und war über fünf Jahre Aufsichtsrätin der Ottobock SE & Co. KGaA – dem globalen Healthtech-Unternehmen aus Duderstadt, das als „Human Empowerment Company“ technische Lösungen und Services aus den Bereichen Prothetik, Orthetik, NeuroMobility und Patient Care anbietet und seine Expertise seit 2018 auch auf Exoskelette anwendet. Die Mission ist so einfach wie stark: Wir helfen Menschen, ihre Bewegungsfreiheit zu erhalten oder zurückzuerlangen. Georgia Näder war eine der jüngsten Aufsichtsrätinnen Deutschlands und schon früh für das Familienunternehmen unterwegs. Sie setzt sich insbesondere für Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Employer Branding und Recruiting sowie User Centricity ein.
DEEP DIVES
Mit Entscheidungsträger:innen aus Familienunternehmen als Diskussionspartner, moderiert und gehostet vom Veranstalter und von den Veranstaltungspartnern
WEITERE INFORMATIONEN ZU DEN DEEP DIVESTED TALK3
Vom Gesellschaftsbeitrag zum Wettbewerbsvorteil
Isabel Bonacker, Michael Durach und Dr. Wolfgang Kühnl



Isabel Bonacker ist Gesellschafterin und stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrates der BABOR BEAUTY GROUP, eines Unternehmens, das schon bei seiner Gründung auf Nachhaltigkeit setzte. Mit seiner Green Agenda hat es sich bei den Themen CO2, Green Packaging und Clean Ingredients hochgesteckte Ziele gesetzt. Konsequent setzt es wirksame Nachhaltigkeitsprojekte um, die tief in die Supply Chain und die Unternehmensprozesse eingreifen, und bezieht 2023 einen neuen Produktionsstandort, der höchste Nachhaltigkeitsstandards erfüllt. „Messen, Ziele setzen – und dann machen, das ist der Weg“, meint Bonacker.
Michael Durach ist Geschäftsführender Gesellschafter des Senf- und Feinkostherstellers Develey. Um Klimaneutralität zu erreichen, wurden u. a. Transportwege verkürzt, auf Palmöl verzichtet sowie auf erneuerbare Energien und nachhaltige Verpackungen umgestellt. Verbunden mit erheblichen Mehrkosten. Durach sieht im Fehlen politischer Anreize das größte Hindernis für Unternehmen, vor allem im Mittelstand. „Nachhaltigkeit darf kein Luxusgut sein, das sich nur gut aufgestellte Unternehmen leisten können.“
Dr. Wolfgang Kühnl ist Geschäftsführender Gesellschafter des Familienunternehmens „InFamily Foods“, das aus einer Fusion zweier bedeutender Wursthersteller hervorgegangen ist. Kühnl und sein Mitgesellschafter Hans-Ewald Reinert haben sich der nachhaltigen Transformation ihrer Branche verschrieben. Unter dem Motto „Best Proteins for you“ bietet „InFamily Foods“ nicht nur klassische Wurstspezialitäten und pflanzliche Alternativen an. Mit „The Cultivated B“ sind Kühnl und Reinert auch Pioniere im Bereich der „zellulären Landwirtschaft“.
TWIN TALK
Prof. Dr. Peter May im Gespräch mit Dr. Andreas und Dr. Thomas Strüngmann
Spätestens seit Corona sind sie wahrscheinlich das bekannteste Zwillingspaar der deutschen Wirtschaftsgeschichte: die HEXAL-Gründer und BIONTECH-Geburtshelfer Andreas und Thomas Strüngmann. Im Gespräch mit Peter May, mit dem sie eine lange freundschaftliche Beziehung verbindet, sprechen die Ausnahmeunternehmer offen über ihr persönliches und unternehmerisches Selbstverständnis, über wichtige Stationen ihrer gemeinsamen Erfolgsgeschichte, über Siege und Niederlagen, über die Zukunft ihres Familienunternehmens und über ihr ganz besonderes Verhältnis.


Dr. Dominik von Au und Prof. Dr. Peter May
ABENDVERANSTALTUNG
Dinner mit anschließender Party
Programmänderungen vorbehalten.