REGISTRIERUNG DER GÄSTE UND KLEINES FRÜHSTÜCK
BEGRÜSSUNG
Einstimmung in den Tag
Prof. Dr. Peter May und Dr. Dominik von Au
KEYNOTE
Über die „Neue Unsicherheit“ und wie wir uns auf sie einstellen können
Jan-Hendrik Goldbeck
Erinnern Sie sich noch an die „Goldenen Jahre“, die auf den Zusammenbruch des Sowjet-Kommunismus folgten? An die Hoffnungen und an die Aufbruchstimmung? Inzwischen ist das vermeintliche „Ende der Geschichte“ selbst Geschichte. Eine Krise jagt inzwischen die nächste. Größer und näher als zuvor.
Für echte Vollblutunternehmer ist das kein Grund zur Verzagtheit. „Nach Krisenzeiten kommen Aufbruchszeiten“, meint der Mann, der für Elon Musk die Gigafactory in Grünheide realisiert hat, und entwirft in seiner Eröffnungskeynote einen Fahrplan für den Umgang mit der „Neuen Unsicherheit“. Nicht nur theoretisch, sondern praktisch.

Jan-Hendrik Goldbeck ist Geschäftsführender Gesellschafter des Bau- und Dienstleistungsunternehmens GOLDBECK und eine der profiliertesten Unternehmerpersönlichkeiten der jüngeren Generation. Gemeinsam mit seinem Vater und seinen Brüdern war er Familienunternehmer des Jahres 2019.
PANEL
Die aktuelle Unternehmergeneration über Herausforderungen unserer Zeit
Dr. Dominik von Au im Gespräch mit Yvonne Bauer (Bauer Media),
Samuel Deichmann (Deichmann Schuhe) und Raoul Roßmann (Rossmann Drogeriemärkte)
Rossmann-Filialen in deutschen Innenstädten, Deichmann-Schuhe oder die Bravo und TV Movie am Kiosk nebenan: Die Produkte der Unternehmen, die die Familien von Raoul Roßmann, Samuel Deichmann und Yvonne Bauer über Generationen aufgebaut haben, kennen wir alle. Doch wie lässt sich das Wechselspiel von Bewährtem und Neuem auch dann noch gestalten, wenn massive gesellschaftliche und technologische Veränderungen sich auf unser Selbstverständnis, auf unsere Geschäftsmodelle und Organisationsstrukturen auswirken? In diesem Panel diskutiert Dominik von Au mit drei Vertreter:innen der nächsten Unternehmergeneration, die schon heute drei von Deutschlands größten Familienunternehmen lenken. Über ihren Weg in die Verantwortung, über Erfolge und Fehleinschätzungen und über ihren Gestaltungsauftrag in Zeiten der Veränderung.



Yvonne Bauer ist seit 2009 Mitglied der Konzernleitung der Bauer Media Group und führt seit über zehn Jahren die Geschäfte der Verlagsgruppe in fünfter Generation. Die 1875 gegründete Verlagsgruppe gehört heute mit weltweit 11.000 Mitarbeitenden und über 2 Mrd. Euro Umsatz zu Europas größten Medienunternehmen.
Samuel Deichmann, Urenkel des Deichmann-Gründers, ist seit 2020 Mitglied der Geschäftsführung der Deichmann Gruppe, in der er die Geschäftsbereiche digitale Innovation, Unternehmensentwicklung und Beteiligungen verantwortet. Der Essener Schuhhändler erwirtschaftet mit rund 40.000 Mitarbeitenden rd. 6 Mrd. Euro Jahresumsatz.
Raoul Roßmann hat 2021 die Führung der Rossmann-Gruppe von seinem Vater übernommen. Doch bereits seit 2015 prägt er als Geschäftsführer für Einkauf und Marketing das operative Geschäft der Gruppe mit über 50.000 Mitarbeitenden in über 4.000 Filialen.
PANEL
Talente sind der wahre Treiber der digitalen Transformation
Sebastian Borek (Founders Foundation) diskutiert mit Julia Dormaar (Satellogic), Frauke von Polier (Viessmann) und Florian Heinemann (Project A Ventures)
Auf dem Arbeitsmarkt haben sich Angebot und Nachfrage längst verschoben. Selbst Top-Firmen sitzen im War for Talents auf der Bewerberbank. Wie gewinnt man die besten Köpfe? Und wie hält man sie? Was können Start-ups und Familienunternehmen bei der Personalgewinnung voneinander lernen?




Sebastian Borek ist Gründer der Founders Foundation und Hinterland of Things Konferenz. Aus einem Familienunternehmen stammend, ist er heute als Tech-Investor im Blockchain-Bereich und als Beirat verschiedener Familienunternehmen, Start-ups und Stiftungen aktiv.
Julia Dormaar ist Vice President of People bei Satellogic, einem schnell wachsenden Tech-Startup, das sich auf Satelliten-Erdbeobachtung spezialisiert hat. Zuvor war sie u. a. für Tesla als HR Director für EMEA zuständig.
Frauke von Polier ist Chief People Officer beim Familienunternehmen Viessmann und verantwortet dort People & Organisations inklusive Leadership, Organisationsentwicklung, People Analytics und Kulturwandel. Zuvor war sie u. a. für SAP, Zalando, Otto und McKinsey tätig.
Florian Heinemann ist einer der erfahrensten Start-up-Investoren Deutschlands. Als Gründungspartner von Project A Ventures ist er aktuell bei Unicorns wie Trade Republic, Sennder, Spryker, Kry oder WorldRemit beteiligt. Als Business Angel hat er zudem Investments in mehr als 100 Start-ups getätigt, u. a. bei Zalando, Trivago oder Home24. Außerdem ist er im Aufsichtsrat von Körber, dem Verwaltungsrat von Fressnapf sowie als Digitalbeirat bei Dr. Oetker und Henkel aktiv.
ONE-ON-ONE
Was geht, wenn auf einmal nichts mehr geht
Dr. Dominik von Au im Dialog mit Max Heinemann (Gebr. Heinemann SE & Co. KG)
Keine Krise im Hause Heinemann war vergleichbar mit dem Moment, als die Pandemie über Nacht alles stillstehen ließ. Nach zehn Jahren Aufbau des Asiengeschäfts kehrte Max Heinemann, fünfte Generation eines der Global Player der Duty-Free-Branche, zurück nach Hamburg – mit wohl überlegten Plänen zur Neuausrichtung im Gepäck übernahm er mit 36 Jahren Ende 2018 die Verantwortung für das erfolgreiche Familienunternehmen mit damals rund 4 Mrd. Euro Umsatz. Doch dann kam alles anders als geplant! Was er als CEO unternommen hat, wie er mit den strukturellen, pandemiebedingten und geopolitischen Herausforderungen umgegangen ist, welche Herausforderungen ihn an die Grenzen brachten und welchen Rückhalt er erfahren hat, berichtet Max Heinemann im persönlichen Gespräch.


DEEP DIVES
Mit Entscheidungsträgern aus Familienunternehmen als Diskussionspartner, moderiert und gehostet vom Veranstalter und von den Veranstaltungspartnern
ZOOM-IN
Der erfolgreiche Umbau der Merz-Gruppe
Prof. Dr. Peter May im Gespräch mit Christian Baatz, Andreas Meyer und Michael Nick (Merz Holding)




KEYNOTE
Die europäische Sicherheitsarchitektur ist ruiniert. Was kommt jetzt?
Dr. Benedikt Franke (Münchner Sicherheitskonferenz)
Die Rahmenbedingungen für Familienunternehmen ändern sich massiv. Was bedeutet die neue Sicherheitsordnung in Europa für unsere Unternehmen und worauf müssen wir uns einstellen? Der CEO der Münchner Sicherheitskonferenz und Berater von Kofi Annan Dr. Benedikt Franke spricht darüber, wie die Welt auf Deutschland schaut und wie eine stabile neue Sicherheitsarchitektur in Europa aussehen kann.

ABENDVERANSTALTUNG IM HOTEL ATLANTIC
Gesetztes Dinner mit Flying Dessert, anschließend geselliger Ausklang an der Bar in der Vitra-Lounge
Dinner Speech: Verena Pausder (Unternehmerin, Expertin für digitale Bildung, Gründerin von Fox & Sheep und den HABA Digitalwerkstätten)
VERANSTALTUNGSBROSCHÜRE ZUM DOWNLOAD