Consulting News

Wer mehr leistet, soll auch mehr bekommen
Instrumente der Incentivierung von Familienmitgliedern zur Übernahme von Führungsverantwortung
Weiterlesen …
Der Beirat im österreichischen Familienunternehmen: Strategische Notwendigkeit oder überflüssiges Gremium?
Was österreichische Familienunternehmen über die strategische Bedeutung und die rechtliche Einordnung des Beirats im Familienunternehmen wissen sollten.
Weiterlesen …
Sprungbrett oder Stolperstein
Die ersten zwei Jahre als NextGen-Geschäftsführer sind entscheidend – doch viele Nachfolger fühlen sich unzureichend vorbereitet. Damit Nachfolgern der Start in die CEO-Rolle gelingt, braucht es unter anderem eine gut ausgearbeitete Transition-Roadmap, die alle relevanten Themen validiert, priorisiert und in eine logische Reihenfolge bringt. Eine klare Strategie und Umsetzungsagenda sind in dieser Phase essenziell, wenn NextGens nicht zum Getriebenen des Tagesgeschäfts werden wollen.
Weiterlesen …Cyber-Angriffe: Prävention statt Reaktion
Familienunternehmer dürfen die Abwehr von Cyber-Angriffen nicht allein der IT-Abteilung überlassen. Spätestens, wenn Firmen eine Lösegeldzahlung erwägen, um das Problem vermeintlich schnell zu lösen, muss die Inhaberfamilie involviert sein. Denn solche Zahlungen können mitunter strafbar sein. Soweit muss es aber nicht kommen. Es gibt gute und praktikable Präventionsstrategien, die aber noch zu wenig bekannt sind.
Von Dr. Matthias Händle und Marc Becker
Weiterlesen …
Familienverfassung – Auf die Umsetzung kommt es an
Ihre Familienverfassung verstaubt in der Schublade? Einmal erstellt bleibt sie ohne Wirkung? Dann läuft etwas schief. Gut gemachte und noch besser umgesetzte Familienverfassungen sind eine echte „Agenda for Change“. Dazu müssen Unternehmerfamilien aber nach der Konzeption einer Familienverfassung zwingend auch in die Umsetzung kommen.
Von Dr. Matthias Händle
Weiterlesen …
Die Mitarbeit von Familienmitgliedern im Unternehmen
Ob und unter welchen Voraussetzungen Familienmitglieder im eigenen Familienunternehmen mitarbeiten sollen oder dürfen, zählt zu den sensibelsten Governance-Themen überhaupt. Die vertiefte Auseinandersetzung mit diesen Fragen gehört in jede Inhaberstrategie und sollte in klaren Regeln münden.
Von Dr. Tobias Hueck
Weiterlesen …
PETER MAY gewinnt Top-Experten für Governance und Nachfolge als neuen Partner
Dr. Tobias Hueck verstärkt das Team von PETER MAY ab dem 01.04.2025. Ein Gespräch zwischen Dr. Tobias Hueck und Dr. Dominik von Au für den PETER MAY Newsletter INSIGHT
Weiterlesen …
Dr. Tobias Hueck verstärkt PETER MAY als Partner
Bonn/Hamburg/München, 01.04.2025 | PETER MAY – The Family Business People gewinnt den renommierten Governance- und Nachfolgeexperten Dr. Tobias Hueck als Partner. Er wird den Bereich PETER MAY Family Business Consulting als Inhaberstrategieberater verstärken. Der Rechtsanwalt war zuletzt Partner bei der Wirtschaftskanzlei Noerr. Mit diesem Schritt setzt die PETER MAY-Gruppe ihre Exzellenzstrategie fort und vereint führende Experten für Familienunternehmen in einem komplementären Team.
Weiterlesen …
Familienverfassung: Fakten statt Vorurteile
Familienverfassungen, obwohl bei vielen großen Familienunternehmen seit Jahren bewährt, werden von Einigen immer noch kritisch gesehen. Überflüssig, kompliziert, ein Modetrend, sagen Kritiker. Dabei zeigt die Praxis: Sie sind ein mächtiges Werkzeug, um Familienunternehmen langfristig zu stabilisieren, Konflikte zu vermeiden und den Zusammenhalt der Unternehmerfamilie zu stärken. Höchste Zeit also, die Argumente der Kritiker zu entkräften.
Von Amelie Eichblatt
Weiterlesen …
Streit ums Geld ist der größte Wertvernichter
Nur wenige Unternehmerfamilien haben einen klaren und in der Familie gemeinsam erarbeiteten Plan, wie sie mit dem nicht im Unternehmen gebundenen Familienvermögen umgehen möchten. Bei der Frage, wie der Vermögenserhalt und die Risikodiversifikation des Familienvermögens am besten gelingen kann, scheiden sich schnell die Geister. Eine "Vermögensverfassung" als besondere Ausprägung der klassischen Familienverfassung bietet sich oft als Lösung an. Von Dr. Dominik von Au.
Weiterlesen …