Unser Angebot rund um den Beirat im Familienunternehmen
PETER MAY Board Services
Die meisten Familienunternehmen sind gesetzlich nicht dazu verpflichtet, einen Beirat, Aufsichtsrat oder Verwaltungsrat (ZU DEN UNTERSCHIEDEN DER GREMIEN) als Kontrollorgan einzurichten. Ein freiwillig installierter Beirat ist aber in vielen Familienunternehmen zur wichtigen Säule professioneller Governance geworden. Abhängig von der individuellen Situation des Unternehmens, der Entwicklungsphase und den Zielen der Inhaberfamilie kann der Beirat mit unterschiedlichen Aufgaben betraut werden. Die genaue Festlegung der Aufgaben und die richtige Struktur und Besetzung des Beirats sind entscheidende Erfolgsfaktoren.
Mit der PETER MAY Board Services bieten wir Ihnen ein umfassendes Angebot rund um die Einrichtung und Neuausrichtung von Beratungs- und Kontrollgremien – konkret Beiräte, Aufsichtsräte und Verwaltungsräte in Familienunternehmen:
- Wir beraten bei der Konzeption von Aufsichtsgremien in Familienunternehmen, wenn Sie zum ersten Mal einen Beirat oder Aufsichtsrat einrichten oder Ihr bestehendes Gremium neu ausrichten wollen.
- Wir unterstützen Sie bei der Definition der Aufgaben des Gremiums und beraten Sie zum Thema Vergütung des Beirats.
- Für neu eingerichtete und bestehende Gremien vermitteln wir passende Beiratsmitglieder. Aus unserem umfassenden Netzwerk empfehlen wir je nach Zielsetzung des Beirates und den konkreten Anforderungen an seine Mitglieder passende Persönlichkeiten.
- Die Juristen in unserem Partner-Netzwerk setzen die notwendigen Verträge auf.
- Mit maßgeschneiderten Schulungsprogrammen qualifizieren wir Beiräte für ihre Arbeit.
- Die Veröffentlichung von Know-how zum Thema Beirat mit Beiträgen und Publikationen rundet unser Angebot ab.
Die richtige Konzeption für Ihren Beirat
Wir unterstützen Sie bei der Konzeption oder Neuausrichtung Ihres Beirates
Anhand eines strukturierten und über viele Jahre bewährten Beratungsansatzes begleiten wir Unternehmer dabei, das für sie passende Aufsichtsgremium zu formen – je nach aktueller Konstellation und Zielsetzung für das Familienunternehmen, die aktuelle und geplante Rollenverteilung der Familienmitglieder und Manager, nach Entwicklungsphase und strategischer Ausrichtung des Unternehmens.
- Brauchen wir überhaupt einen Beirat? Wenn ja, wofür, und wie soll er aussehen? Wir sondieren die Vor- und Nachteile alternativer Beiratsmodelle.
- Wie statten wir ihn aus, welche Rechte und Pflichten soll der Beirat haben? Wir entwickeln mit Ihnen die Architektur des Gremiums, der Definition von Rechten und Pflichten sowie der Zusammensetzung.
- Welche Menschen und Qualifikationen brauchen wir für unseren Beirat oder Aufsichtsrat? Zusammen mit Ihnen entwickeln wir Wunschprofile bzw. eine Wunsch-Kompetenzmatrix.
Nach mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Beratung von Familienunternehmern und Unternehmerfamilien wissen wir um die Besonderheiten jeder einzelnen Konstellation und gehen entsprechend umsichtig und sorgfältig damit um.
WEITERE INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT FÜR DIE KONZEPTION IHRES BEIRATS
Einrichtung und Verankerung des Aufsichtsgremiums
Begleitung bei der rechtlichen Implementierung Ihres Beirates
Die saubere Einrichtung und juristisch richtige Implementierung eines Beirats ist die grundlegende Voraussetzung für ein erfolgreiches Aufsichtsgremium. Wenn Sie zum ersten Mal einen Beirat einrichten, begleiten die Juristen aus unserem Partnernetzwerk Sie bei der Erstellung aller notwendigen Verträge. Dies sind insbesondere
- Beiratssatzung
- Geschäftsbesorgungsverträge
- Geschäftsordnung für den Beirat
- Überarbeitung des Gesellschaftsvertrags
WEITERE INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT FÜR DIE BEIRATSEINRICHTUNG
Vermittlung von Beiratsmitgliedern
Vermittlung passender Persönlichkeiten für Ihren Beirat oder Aufsichtsrat
Jeder Beirat ist nur so gut wie seine Mitglieder. Mitglieder, die den Inhabern und Geschäftsführern des Familienunternehmens auf Augenhöhe als Sparringspartner zur Seite stehen, als strategische Begleiter und Ratgeber. Die das Augenmerk auch auf die schwierigen Fragen richten, neue Ideen kritisch hinterfragen und eigene Ideen einbringen. Beiratsmitglieder, die in vielen Fällen aber auch in der Lage sein müssen, im Sinne der Inhaber als Aufsichtsräte die Geschäfte zu kontrollieren. Und die wissen müssen, wie Familienunternehmen funktionieren – denn Familienunternehmen sind bekanntlich anfällig für Rollenüberschneidungen und damit einhergehende Konflikte, die der Beirat auszugleichen helfen muss.
Freunde und Bekannte, Haus-Rechtsanwälte, -Banker und Steuerberater sollten nicht als Beiratsmitglieder fungieren – dieses Verständnis hat sich etabliert. Gefragt sind vielmehr außenstehende Persönlichkeiten, die ohne Interessenskonflikte bei-raten können.
Auf der Basis unseres umfangreichen und über Jahre gewachsenen Beiratsnetzwerkes im Umfeld von erfolgreichen Familienunternehmen gewinnen wir passende Mitglieder für Sie. Unternehmer:innen und Geschäftsführer:innen, deren Vita und Erfolgsgeschichte wir kennen, und von deren Bereitschaft zur Übernahme einer Beiratsaufgabe wir bereits wissen. Wir bringen Sie auf kurzem Weg zusammen!
Unser sehr persönlich gepflegtes Beiratsnetzwerk umfasst:
- Zahlreiche Unternehmer:innen und familienexterne Geschäftsführer:innen aller Unternehmensgrößen
- Erfahrene Persönlichkeiten mit Führungsverantwortung in mittelständischen und großen Familienunternehmen
- Manager:innen mit gemischten Erfahrungen, in Familienunternehmen und großen Konzernen
- Breites Branchenspektrum
- Alle Fachrichtungen (Finanzfachleute, Techniker:innen, Naturwissenschaftler:innen u.v.m.)
- Auch junge Expert:innen für die Themen Digitalisierung, Start-ups, E-Commerce und Tech-Innovations
WEITERE INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT FÜR DIE VERMITTLUNG VON BEIRATSMITGLIEDERN
Kontakt
Gerold Rieder+49 228 36780-64
g.rieder@petermay-fba.comSabine Strick
+49 228 36780-62
s.strick@petermay-fba.com
Schulung angehender Beiratsmitglieder
Qualifizierung für (angehende) Beiräte, Aufsichtsräte und Verwaltungsräte
Damit aus Unternehmerinnen, Managern oder jüngeren Experten gute Beiräte für eine professionelle und wertschaffende Gremiumsarbeit werden, braucht es neben persönlicher Reife auch Erfahrung in der Führung von Familienunternehmen und fachliche Kenntnisse. In unseren Lehrgängen bieten wir Ausbildung und Weiterbildung für angehende Beiräte und Aufsichtsräte. Dabei lernen Sie, wie Strategie und Finanzierung aus der Brille des Beirates heraus eingeschätzt und begleitet werden müssen, wie Bilanzen analysiert und Kennzahlen bewertet werden sowie Praxisrelevantes zu Haftung und Compliance.
Unser Spezialprogramm für Beiräte, Aufsichtsräte und Verwaltungsräte
Die meisten mittelgroßen und großen Familienunternehmen verfügen heute über einen Beirat. Und die Professionalität der Gremien steigt, wie unsere Studien belegen. Beiräte aber sind nur so gut wie ihre Mitglieder. Einen echten Mehrwert bringen sie nur dann, wenn passende Persönlichkeiten im Gremium aufeinandertreffen, sie sich in ihren persönlichen Eigenschaften und fachlichen Fähigkeiten ergänzen und sich mit Leidenschaft engagieren.
Unser Programm zur Qualifizierung von Beiräten und Aufsichtsräten in Familienunternehmen vermitteln Ihnen das Know-how, das Sie als Beirat über Ihre fachliche Qualifikation hinaus benötigen. Vor allem hilft es Ihnen, Strategie und Unternehmensführung aus der Brille des Sparringspartners und Begleiters zu betrachten, Finanzierung, Bilanzen und Kennzahlen fachgerecht zu hinterfragen, und Ihre Rechte und Pflichten als Beirat ebenso wie die Haftungsrisiken zu kennen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Lehrgänge sind:
- Unternehmer:innen, die aus der Führungs- in die Beiratsrolle wechseln wollen, dabei ihren Blickwinkel verändern müssen und sich das Rüstzeug aneignen wollen, das sie für Strategiebegleitung und Kontrolle benötigen
- Gesellschafter:innen, die sich auf eine Beiratsrolle vorbereiten möchten und den Handwerkskasten für eine gute Beiratsarbeit erlernen wollen
- Manager:innen und Führungskräfte, die eine Beiratsrolle in einem Familienunternehmen übernehmen möchten und sich mit den Eigenheiten und Spezifika von Familienunternehmen vertraut machen wollen
WEITERE INFORMATIONEN ZU UNSEREM SCHULUNGSANGEBOT FÜR BEIRATSMITGLIEDER
Unser Team

Gerold Rieder
Gerold Rieder arbeitet seit über 20 Jahren mit und für Familienunternehmer:innen. Als Mit-Gründer und Geschäftsführer der INTES Akademie für Familienunternehmen hat er die erfolgreichste Plattform für Weiterbildung und Vernetzung von Unternehmerfamilien in Deutschland aufgebaut. Seine Leidenschaft liegt in der Unterstützung von Unternehmerfamilien bei der Besetzung ihrer Beiräte und Aufsichtsräte, wofür er auf sein qualifiziertes, persönlich geprägtes Beiratsnetzwerk zurückgreifen kann. Seit Januar 2022 ist er Geschäftsführer der PETER MAY Board Services.
Weiterlesen …
Sabine Strick
Sabine Strick unterstützt Familienunternehmen bei der Konzeption, Einrichtung und Besetzung ihrer Beiräte, Aufsichtsräte oder Verwaltungsräte. Darüber hinaus konzipiert sie Workshops und Weiterbildungsformate für Unternehmer:innen, Gesellschafter:innen, NextGens und Beirät:innen. Sie bringt ihre Erfahrungen aus über 15 Jahren journalistischer und konzeptioneller Arbeit mit Unternehmerfamilien und Familienunternehmen ein.
Weiterlesen …
Dr. Dominik von Au
Dominik von Au gilt als einer der führenden Experten für Familienunternehmen und als „Topberater der Nachfolgegeneration in unserem Land“ (Manager Magazin 10/20). Seit über fünfzehn Jahren begleitet er Unternehmerfamilien u.a. bei der Erstellung von Familienverfassungen und Nachfolge-Regelungen, außerdem in der Beratung strategischer Fragen aus der Gesellschafter-Perspektive. Darüber hinaus stellt er vielfach die Umsetzung als aktives Beiratsmitglied in Familienunternehmen und Family Offices sicher und ist gefragter Sparringspartner der „NextGen“ der Familienunternehmer:innen.
Weiterlesen …Kontakt
Kronprinzenstraße 46, 53173 Bonn
+49 228 36780-61
+49 228 36780-69
info@petermay-fba.comGerold Rieder
+49 228 36780-64
g.rieder@petermay-fba.comSabine Strick
+49 228 36780-62
s.strick@petermay-fba.com