Wissensvermittlung, Erfahrungsaustausch und Thought Leadership für Familienunternehmen

Fremdgeschäftsführung

Der Wechsel von inhabergeführt zu inhaberkontrolliert will gut vorbereitet sein!

Tagesworkshop für Unternehmer:innen, Familienmitglieder und Nachfolger:innen am 27. Mai 2025 in Stuttgart

Systemwechsel

 

Mit voranschreitender Generationenfolge und zunehmender Unternehmensgröße nimmt meist auch der Einsatz familienexterner Manager:innen zu. Es entstehen gemischte Führungsteams aus Familie und Fremdmanagement, oder auch rein fremd geführte Familienunternehmen.

Der Erfolg solcher Systemwechsel ist nicht vorprogrammiert – im Gegenteil: Zu oft scheitert der erste Versuch, Fremdmanagement zu implementieren. Die Gründe dafür sind vielfältig. Kluge Inhaber:innen aber bauen vor und bereiten das Feld für den Systemwechsel, bevor sie ihn realisieren: Spätestens jetzt muss Führung und Kontrolle sauber getrennt werden, zwischen Geschäftsführung oder Vorstand einerseits und Beirat oder Aufsichtsrat andererseits. Für strategische Entscheidungen, die bisher eher hemdsärmelig getroffen wurden, braucht es jetzt einen ordentlichen und nachvollziehbaren Strategieprozess. Statt bisher patriarchalisch geprägter Führung sind jetzt Teamstrukturen auf allen Ebenen gefragt. Und schließlich gilt es dann noch, die richtigen Fremdmanager:innen zu gewinnen, die zum Familienunternehmen passen und es im Sinne der Inhaber unternehmerisch weiter nach vorne bringen.

All diese Themen erarbeiten und diskutieren wir gemeinsam mit Ihnen in unserem eintägigen Workshop. Aus der Praxis – für die Praxis.

 

INHALT UND AGENDA

Was sich ändert, wenn die Inhaber:innen aus der Führung gehen

  • für das Unternehmen, die Inhaberfamilie, die bisherigen Geschäftsführenden Gesellschafter:innen

Neue Führungs- und Kontrollstrukturen

  • Brauchen wir künftig einen Beirat/Aufsichtsrat bzw. ist unser Gremium noch passend?
  • Welche Rolle übernehmen die „Senior:innen“ (Beiratsvorsitz, -mitglied, Gesellschafter)?
  • Welche die Junior:innen, die anstatt in die Führungs- in die Kontrollfunktion streben?

Strategie und Führung neu denken

  • Wie etablieren wir einen professionellen Strategieprozess, wer hat welche Rolle im Strategieprozess?
  • Wie verändern wir unsere Führungskultur hin zu einer teamorientierten Leistungsgemeinschaft?

 Fremdmanager finden und binden

  • Nach welcher bzw. welchen Persönlichkeiten suchen wir?
  • Stichwort Onboarding: wie führen wir sie an das Familien-Unternehmen heran?
  • Wie gestalten wir die Verträge, insbesondere Vergütung und langfristige Anreizsysteme?

 

 

Referent:innen

Dr. Matthias Händle

Dr. Matthias Händle

Dr. Matthias Händle ist Partner und Geschäftsführender Gesellschafter der PETER MAY Family Business Consulting GmbH & Co. KG und Mitglied verschiedener Beiräte in Familienunternehmen.

Organisatorisches:

Termin

27. Mai 2025 in Stuttgart, 9.30 bis 17.30 Uhr

Ort

Waldhotel Stuttgart
Guts-Muths-Weg 18
70597 Stuttgart

Preis

Der Preis für die Teilnahme am Workshop beträgt 1.150 Euro zzgl. MwSt., für Begleitpersonen: 990 Euro zzgl. MwSt. (enthält digitale Tagungsunterlagen
und Verpflegung)

Unterkunft

Bitte reservieren Sie ein Zimmer nach Ihren individuellen Wünschen in einem Hotel Ihrer Wahl.

Wir empfehlen das Tagungshotel:
Waldhotel Stuttgart
Guts-Muths-Weg 18
70597 Stuttgart
+49 711 18572 200
reservierung@waldhotel-stuttgart.de

Anmeldung