Wissensvermittlung, Erfahrungsaustausch und Thought Leadership für Familienunternehmen

Dos and Don'ts beim Umgang mit Anteilszersplitterung:

Handlungsfähig bleiben trotz Vielstimmigkeit

Tagesworkshop für Unternehmer:innen und Unternehmerfamilien am 12. November 2025 in München

Family Office

 

Plötzlich sind es 12 Cousins und Cousinen, die mitreden wollen… Wie bleiben Familienunternehmen auch mit wachsendem Gesellschafterkreis und zunehmender Anteilszersplitterung handlungsfähig? Praxiserfahrungen aus 20 Jahren Arbeit mit Unternehmerfamilien. 

 

INHALT UND AGENDA

Die Anteilszersplitterung nimmt zu, die Gesellschafterkreise werden größer. Wir beobachten immer mehr Familienunternehmen mit mehr als 10 Familiengesellschaftern. Damit verändern sich die Entscheidungsstrukturen. Statt eines tonangebenden Unternehmers entscheidet jetzt häufig eine Gruppe von Minderheitsgesellschaftern. Nicht selten fällt in diese Phase auch der Wechsel vom familiengeführten zum familienkontrollierten Unternehmen. Nun kommt es darauf an, sich als Unternehmerfamilie so zu organisieren, dass der Inhaberkreis – auch bei divergierenden Meinungen – handlungs- und entscheidungsfähig bleibt.

Je mehr Gesellschafter, desto wichtiger wird ein lebendiges, tragfähiges Organisationssystem. Informationsflüsse und Willensbildungsprozesse innerhalb der Unternehmerfamilien müssen organisiert und gemanagt werden. Das gilt besonders für die Abstimmung zwischen aktiven und nicht aktiven Gesellschaftern. Rollen und Verfahren – vereinbart etwa in einer Familienverfassung – müssen nicht nur definiert, sondern auch eingehalten werden. Aufsichtsgremien müssen so konzipiert sein, dass die Gesellschafterinteressen gewahrt bleiben. Häufig werden zusätzliche Gesellschaftergremien eingerichtet, um Gesellschafterprojekte zu organisieren oder ein Family Office einzurichten. Entscheidend ist auch hier die Überführung in die gelebte Praxis. Denn auf das „Doing“ kommt es an.

In über 20 Jahren Arbeit mit Unternehmerfamilien haben wir eine Vielzahl von Organisationsformen kennengelernt, die sich in der Praxis bewährt haben – aber auch solche, die nicht funktioniert haben. In diesem Praxis-Workshop diskutieren wir mit Ihnen Modelle zur Organisation von wachsenden Gesellschafterkreisen und stellen Ihnen innovative Gestaltungen vor, die Unternehmerfamilien heute erfolgreich praktizieren.

Führung und Kontrolle

  • Wer führt? Wer kontrolliert 
  • Familiengeführt, familienkontrolliert – Was ändert sich?
  • Wie viel Macht hat die Gesellschafterversammlung, wie viel der Beirat?

Stammesdenken

  • Warum es Stammesstrukturen gibt und wie man sie loswird
  • Alternativmodelle in der Praxis

 Entscheidungsstrukturen

  • Information, Diskussion, Entscheidung – ein System muss her
  • Welche Gestaltungen haben sich bewährt? – Gremien, Ämter, Stimmrechtsgestaltung, Familienmanagement uvm.

Gesellschafterausschüsse

  • Wann macht ein zusätzliches Gesellschaftergremium Sinn?
  • Welche Kompetenzen sollte der Gesellschafterausschuss haben und wie wird er besetzt?
  • Wie wird das Gremium in der Praxis etabliert und mit Leben gefüllt?

Anteilszersplitterung?

  • Vermeidung von oder Umgang mit der Zersplitterung?
  • Gestaltungsmöglichkeiten in der Praxis– von innerfamiliärer Anteilsbörse, Treuhandanteilen und Mehrstimmrechten über Poolverträge bis hin zur Familienstiftung ….

Referent:innen

Dr. Arno Lehmann-Tolkmitt

Dr. Arno Lehmann-Tolkmitt

Dr. Arno Lehmann-Tolkmitt, Partner der PETER MAY Family Business Consulting GmbH & Co. KG
Dr. Tobias Hueck

Dr. Tobias Hueck

Dr. Tobias Hueck, Partner der PETER MAY Family Business Consulting GmbH & Co. KG

Organisatorisches:

Termin

12. November 2025, 9.30 bis 17.00 Uhr

Ort

Munich Marriott Hotel
Berliner Straße 93
80805 München

Preis

Der Preis für die Teilnahme am Workshop beträgt 1.150 Euro zzgl. MwSt., für Begleitpersonen: 990 Euro zzgl. MwSt. (enthält digitale Tagungsunterlagen
und Verpflegung)

Unterkunft

Bitte reservieren Sie ein Zimmer nach Ihren individuellen Wünschen im Hotel direkt.

Munich Marriott Hotel
Berliner Strasse 93
80805 München
cork.munich.reservations@marriott.com
+49 89 3600 20 0

Anmeldung