Was ich als Beirat wissen und können sollte
Qualifizierung für Beiräte und Aufsichtsräte in Familienunternehmen
Basis- und Vertiefungslehrgänge 2. Halbjahr 2025
In fünf jeweils zweitägigen Seminaren vermitteln wir (zukünftigen) Gremienmitgliedern das für ihre (neue) Rolle notwendige Wissen und Handwerkszeug. Auf der Agenda stehen das Zusammenspielen der verschiedenen Rollen im Familienunternehmen, Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Beirates, Bilanzanalyse, Compliance und Haftung, die Bewertung von strategischen Ansätzen und Finanzierungsmodellen sowie der Themenbereich Führung und Personal.
WAS SIE IN DEN EINZELNEN MODULEN ERWARTET
-
Im Basislehrgang „Grundlagen und Voraussetzungen für eine gute Beiratsarbeit“ geht es um die Besonderheiten von und in Familienunternehmen, ihre Führungs- und Kontrollsysteme, ihre besonderen Chancen und Risiken. Vor allem aber auch darum, welche Rechte, Aufgaben und Pflichten Sie als Beirat haben (können). Darüber hinaus besprechen wir die innere Organisation eines guten Beirates und gängige Vergütungsmodelle.
-
Im Vertiefungslehrgang „Bilanzkennzahlen, Analyse, Finanzierung und Compliance“ geht es im Wesentlichen um komprimiertes betriebswirtschaftliches Wissen, Kennzahlen und Tools, ohne deren Kenntnis eine ordentliche Beiratsarbeit keinen Sinn macht. Bilanzen zwischen den Zeilen lesen und verstehen, Finanzierungsmodelle beurteilen können, wichtige Kennzahlen bewerten und wesentliche Compliance-Regeln lernen, steht hier im Mittelpunkt.
Mit persönlichem Erfahrungsbericht aus der Praxis eines Beirates und Aufsichtsrates. Worauf ein guter Beirat bzw. Aufsichtsrat achten sollte, was er sich berichten lassen sollte und wie er für das Unternehmen von Nutzen sein kann -
Im Vertiefungslehrgang „Strategie, Transformation und strategische Kennzahlen“ geht es um die Zukunft des Unternehmens, um Geschäftsmodelle und die Nutzung von „Non Financials“, die so nicht in der Bilanz oder BWA zu finden sind: Modelle und Konzepte zur Bewertung von Strategien und (digitalen) Geschäftsmodellen sowie Kennzahlen aus den Bereichen Markt, Prozesse und Personal stehen hier im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen.
-
Im Vertiefungslehrgang „Führung und Personal“ geht es um die Auswahl, die Evaluation und die Vergütung von Geschäftsführern bzw. Vorständen im Familienunternehmen, was in der Regel im Verantwortungsbereich eines entscheidenden Beirates liegt. Im Mittelpunkt steht hier die Auswahl des Führungsteams, wie Führungsteams gesteuert und bewertet werden können, und welche Vergütungs-modelle hierzu sinnvoll sind.
NEU:
-
Im Vertiefungslehrgang „Künstliche Intelligenz im Unternehmen und in der Beiratsarbeit“ lernen Beiräte, welche Rolle KI in der strategischen Unternehmensführung heute spielt und spielen kann, wie KI schon erfolgreich eingesetzt wird, wie KI bei zukunftsgerichteten Unternehmen schon heute Wettbewerbsvorteile bringt, und wie mithilfe der KI fundierte Entscheidungen rascher und umsichtiger getroffen werden können. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie sich einen persönlichen KI-Beiratsassistenten bauen, der Ihre persönliche Arbeit als Beirat umsichtiger und effizienter macht.
FÜR WEN DIE LEHRGÄNGE GEEIGNET SIND
-
Unternehmerinnen und Unternehmer, die nach ihrer operativen Tätigkeit in eine Beiratsrolle wechseln möchten.
-
Nicht im Unternehmen operativ tätige Gesellschafterinnen und Gesellschafter, die gleichwohl aktiv die Zukunft ihres Familienunternehmens mitgestalten möchten.
-
Erfahrene Manager:innen und jung(geblieben)e Querdenker:innen aus unterschiedlichen Unternehmen, die – neben oder nach ihrer operativen Tätigkeit – eine Beiratsaufgabe in einem Familienunternehmen übernehmen möchten.
Referent:innen

Dr. Arno Lehmann-Tolkmitt
Dr. Arno Lehmann-Tolkmitt ist Rechtsanwalt, Mediator und Partner der PETER MAY Family Business Consulting. Er ist aktiver Beirat in mehreren Familienunternehmen.
Dr. Steffen Huber
Dr. Steffen Huber ist Rechtsanwalt und Steuerberater und berät seit 20 Jahren Familienunternehmen in (steuer-)rechtlichen Fragestellungen. Von November 2017 bis Mai 2023 war er Mitglied der Geschäftsleitung der Prettl Holding sowie Mitglied des Vorstands der Prettl Privatstiftung in Salzburg. Seit Juni 2023 ist Steffen Huber Partner bei KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Prof. Dr. Bernhard M. Pellens
Prof. Dr. Bernhard M. Pellens ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung an der Ruhr-Universität Bochum und wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Unternehmensführung.
André Knöll
André Knöll ist Gründer und Geschäftsführer der Knöll Finanzierungsberatung für Familienunternehmen GmbH sowie aktiver Beirat und Aufsichtsrat in Familienunternehmen.
Dr. Lars Kutzner
Dr. Lars Kutzner ist Partner der internationalen Kanzlei Osborne Clarke LLP und dort Mitglied der Praxisgruppe Dispute Resolution. Haftung und Compliance sind seine Kernthemen.
Dr. Erich Schiffers Gastreferent/Erfahrungsbericht
Dr. Erich Schiffers war viele Jahre CEO der Zwilling J.A. Henckels AG, und fokussierte sich ab 2024 auf Beirats- und Aufsichtsratsmandate. U. a. ist er Aufsichtsratsvorsitzender eines global aufgestellten Familienunternehmens in der Verpackungs- und Kartonagenindustrie. Seit 2025 ist er Partner einer M&A-Beratung und berät darüber hinaus im Bereich Transformation und Einkauf.
Prof. Dr. Arnold Weissman
Prof. Dr. Arnold Weissman ist Dozent für Unternehmensführung mit dem Schwerpunkt Familienunternehmen an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und langjähriger Strategieberater für Familienunternehmen.
Kim Verbakel
Kim Verbakel ist Senior Projektleiterin bei Weissman & Cie. mit langjähriger Erfahrung in der Strategieentwicklung und -umsetzung sowie Organisationsentwicklung für Familienunternehmen. Sie verfügt über operative Führungserfahrung in Familienunternehmen unterschiedlicher Branchen und internationale Expertise in M&A sowie Post-Merger-Integration.
Dr. Michael Meier
Dr. Michael Meier leitet die globale Family Business Advisory bei Egon Zehnder und arbeitet eng mit zahlreichen Unternehmerfamilien bei der Nachfolgeplanung und in Situationen tiefgreifender Transformation zusammen.
Dr. Eva Tholen
Dr. Eva Tholen leitet die Praxisgruppe Consumer & Media von Egon Zehnder in Deutschland und arbeitet mit Einzelhandels- und Konsumgüterunternehmen, häufig in Familienbesitz, zusammen.
Robert Fahle
Robert Fahle ist Vorstand der neuland AI AG und betreut Vorstände, Geschäftsführungen sowie Aufsichtsräte und Beiräte bei strategischen und operativen Projekten rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Er ist Brückenbauer für technologische Innovation von KI und der Transformation von Organisationen und ihren Geschäftsfeldern durch KI. Robert Fahle entwickelt spezielle KI-Programme mit Masterclasses, Workshops und interaktiven Modulen, um in Firmen eine effektive Entwicklung und Implementierung von KI-Anwendungen zu fördern.
Yunus Uyargil
Yunus Uyargil ist KI-Experte aus Leidenschaft und greift auf 15 Jahre Erfahrung in der Mensch- Maschine-Interaktion zurück. Der Ingenieur aus Überzeugung und Projektleiter für Machine-Learning-Projekte verfügt über fundiertes Wissen in Maschinellem Lernen und Generativer KI, KI-Systemarchitektur und LLMs mit einem speziellen Fokus auf Prompt Engineering. Yunus Uyargil trainiert Führungskräfte mit modernen Tools für ein holistisches Management von KI und versteht es, komplexe KI-Anforderungen gewinnbringend für Firmen zu übersetzen.Organisatorisches:
Termin
2. bis 3. September 2025 in Köln
Vertiefungslehrgang: Bilanzkennzahlen, Analyse, Finanzierung und Compliance
30. September bis 1. Oktober 2025 in Köln
Vertiefungslehrgang: Strategie, (digitale) Transformation und strategische Kennzahlen
4.-5. November 2025 in Köln
Vertiefungslehrgang: Führung und Personal: Auswahl, Evaluation und Vergütung
2.-3. Dezember 2025 in Köln
Vertiefungslehrgang: Künstliche Intelligenz im Unternehmen und in der Beiratsarbeit
13.-14. Januar 2026 in Köln
Ort
Kennedy-Ufer 2A
50679 Köln
Tel: +49 221/8281234