„Wir brauchen eine eigenständige BWL für Familienunternehmen.“
Familienunternehmen sind anders. Eine am Leitbild der Publikumsgesellschaft orientierte Betriebswirtschaftslehre kann für sie nur unzureichende Antworten bereitstellen. Schon früh hat Peter May deshalb die Entwicklung einer eigenständigen BWL für Familienunternehmen gefordert und gefördert.
Unser gesamtes publizistisches Wirken folgt diesem Leitmotiv. Mit unseren Veröffentlichungen wollen wir einen Beitrag zum besseren Verständnis von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien leisten: theoretisch fundiert und praktisch nützlich.
von Peter May, Jörn Block, André Betzer und Dr. Dominik von Au und Florian Langenscheidt | 2020 | Springer Gabler
BESTELLEN
von Peter May und Florian Langenscheidt | 2020 | Tempus Corporate
BESTELLEN
von Peter May | 2019 |Murmann
BESTELLEN
von Peter May, Peter Bartels und Dominik von Au | 2019 |Murmann / Haufe
LESEPROBE
von Karin Ebel, Karin May, Sabine Rau und Reinhard Zinkann (Hrsg.) | 2018 | Murmann Verlag
von Peter May | 2017 | Murmann Verlag
von Peter May und Peter Bartels (Hrsg.) | 2017 | Bundesanzeiger Verlag
von Peter May und Peter Bartels (Hrsg.) | 2015 | Bundesanzeiger Verlag
von Florian Langenscheidt und Peter May (Hrsg.)
2014 | Deutsche Standards
von Peter May und Peter Bartels (Hrsg.) | 2014 | Bundesanzeiger Verlag
von Peter May und Nikolaus Förster (Hrsg.) | 2013 | Murmann-Verlag
von Peter May | 2012 | Murmann Verlag
von Peter May (Hrsg.) | 2008 | INTES Akademie für Familienunternehmen
von Peter May | 2006 | Campus Verlag
von Peter May | 2004 | INTES Akademie für Familienunternehmen
von Peter May, Peter Bartels und Dominik von Au | 2020 |Murmann
BESTELLEN
von Peter May und Adrianna Lewandowska | 2019 | Instytut Biznesu Rodzinnego
von Peter May | 2017 | Murmann Verlag
von Peter May und Thomas Ingelfinger | 2015 | Hoepli
von Peter May und Adrianna Lewandowska | 2014 | Wolters Kluwer
Das Familienunternehmen der Zukunft wird anders sein
von Peter May
(aus: INTES-UnternehmerBrief, 2/2018)
Wie sich Familienunternehmen neu erfinden
von Peter May
(aus: Jubiläumsschrift zum 100-jährigen Firmenjubiläum der Viessmann Werke, 2017)
Die Zukunft - Aktuelle Herausforderungen für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
von Peter May
(aus: Florian Langenscheidt und Peter May (Hrsg.), Familienunternehmen hoch 10, Deutsche Standards 2014)
Erfolgsmodell Familienunternehmen – Vorbilder für Deutschland von Peter May
(aus: Peter May und Nikolaus Förster (Hrsg.), Vorbilder für Deutschland – Die erfolgreiche Welt der Familienunternehmen, Murmann 2013)
Auf die Inhaber kommt es an
von Peter May
(aus: Manager Magazin 4/2012)
Familienunternehmen erfolgreich führen – Von der Inhaber-Strategie zur Unternehmens-Strategie
von Peter May
(aus: ZfB Special Issue 2/2009)
Höchste Zeit für eine Revolution! – Warum wir die Betriebswirtschaftslehre neu denken müssen
von Peter May
(unveröffentlichter Text eines Vortrages, den Peter May 2009 anlässlich der Verleihung der Honorarprofessur durch die WHU – Otto Beisheim-School of Management gehalten hat)
Familienunternehmen: Nicht nur anders – oftmals besser! – Grundzüge einer Managementtheorie für Familienunternehmen
von Peter May
(aus: Festschrift für Bernd Rödl zum 65. Geburtstag, C.H. Beck 2008)
Die Person des Unternehmers
von Peter May
(aus: Arnold Weissman (Hrsg.), Erfolgreich mit den Großen des Managements, Campus 2008)
Vom Governance-Kodex zum Familien-Kodex
von Peter May und Karin Ebel
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2017)
Die Nachfolge-Strategie – In vier Schritten zur gelungenen Nachfolge
von Peter May
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Nachfolge im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2015)
Inhaber-Strategie: Zukunftssicherung für Familienunternehmen
von Peter May, Karsten Schween und Alexander Koeberle-Schmid
(aus: Florian Langenscheidt und Peter May (Hrsg.), Aus bester Familie – über 100 vorbildliche deutsche Familienunternehmen, Deutsche Standards, 2012)
Das 3-Dimensionen-Modell
von Peter May und Alexander Koeberle-Schmid
(aus: Unternehmer-Brief 01/2011)
Lernen von den Champions: Mit dem INTES-Prinzip zu unternehmerischem Erfolg
von Peter May
(aus: Peter May (Hrsg.), Das INTES-Handbuch Familienunternehmen, INTES Akademie für Familienunternehmen 2008)
Die Familienstrategie – Ein Weg zu Good Governance in Familienunternehmen
von Peter May
(aus: Erwin J. Frasl und Hannah Rieger (Hrsg.), Family Business Handbuch, Linde 2007)
Familienunternehmen brauchen dringend mehr Digitalkompetenz – Digitalbeiräte können Abhilfe schaffen
von Florian Heinemann und Peter May
(aus: INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, Ausgabe 12/2020)
Warum Kommunikation in der Inhaberfamilie oft so schwierig ist
von Karin May
(aus: INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, Ausgabe 12/2020)
Pro und Contra Familienstiftung
von Peter May und Dieter Jeschke
(aus: Jörn Block, Peter May, André Betzer, Dominik von Au (Hrsg.): Die Familienstiftung. Ein Instrument zur Zukunftssicherung von Familienunternehmen, Springer Gabler 2020)
Herausforderungen bestimmen. Das 3-Dimensionen-Modell
von Peter May
(aus: DIE NEWS, Oktober 2020)
Wie Fremdmanagement im Familienunternehmen für Inhaber und Manager zum Erfolg wird
von Arno Lehmann-Tolkmitt und Marc Viebahn
(aus: Gedanken zum Familienunternehmen 2020/2021)
Familienunternehmen könn(t)en mehr. Warum neue Wege für den Nachfolgeprozess notwendig sind
von Karin Ebel und Matthias Händle
(aus: Lexikon der deutschen Familienunternehmen, DIE ZEIT/Springer Gabler, Hamburg/Wiesbaden, 2020)
Family Offices – eine aktuelle Bestandsaufnahme
von Maximilian A. Werkmüller
(aus: INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, Ausgabe 10/2020)
Was ist mein Unternehmen wert?
von Karin Ebel und Benedikt Kastrup
(aus: INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, Ausgaben 05/2020, 07/2020 und 09/2020)
Persönliche Anmerkungen zum Umgang mit der Corona-Krise – Wir müssen über unsere Werte sprechen
von Peter May
(aus: INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, Sonderausgabe 8/2020)
Persönliche Anmerkungen zum Umgang mit der Corona-Krise – Zeit für Veränderung
von Peter May
(aus: INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, Ausgabe 04/2020)
Persönliche Anmerkungen zum Umgang mit der Corona-Krise – Stunde der Bewährung
von Peter May
(aus: INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, Sonderausgabe 1/2020)
Internationalen Unternehmerfamilien drohen neue Steuerbelastungen
von Karin Ebel und Maren Gräfe
(aus: INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, Ausgabe 02/2020)
Steuerliche Herausforderungen für eine „internationale“ Unternehmerfamilie
von Dieter Jeschke
(aus: Gedanken zum Familienunternehmen 2019/2020)
Das bestehende Erbschaftsteuerrecht gefährdet den sozialen Frieden
von Peter May
(aus: Manager Magazin Online, 12/2019)
Nachfrage nach Family-Office-Leistungen im deutschen Markt
von Maximilian A. Werkmüller
(aus: Maximilian A. Werkmüller (Hrsg.): Family Office Management, Finanz Colloquium Heidelberg, 4. Auflage 2019)
Kerndienstleistungen eines Family Office
von Maximilian A. Werkmüller
(aus: Maximilian A. Werkmüller (Hrsg.): Family Office Management, Finanz Colloquium Heidelberg, 4. Auflage 2019)
Gelebte Werte haben Konsequenzen – 10 Thesen
von Sabine Rau
(aus: INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, Ausgabe 10/2019)
Die Mechanik des digitalen Wandels – oder warum Familienunternehmen alles außer Zeit haben
von Matthias Händle und Karl-Heinz Land
(aus: INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, Ausgabe 09/2019)
Dos und don’ts in Familienunternehmen: Regeln für den guten Umgang miteinander in Inhaberfamilien
von Karin May
(aus: INSIGHT - Neues aus der Welt der Familienunternehmen, 07_08 2019)
Dos und Don’ts in Familienunternehmen: Zehn Aspekte, die Sie beim Onboarding der Next Generation beachten sollten
von Matthias Händle und Sabine Rau
(aus: INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, Ausgabe 05/2019)
Stolpersteine im Gesellschafterkreis
von Karin Ebel
(aus: INTES-UnternehmerBrief, INTES Akademie für Familienunternehmen, Bonn, Ausgabe 4/2019)
Inhaberstrategie im Family Office
von Karin Ebel und Arno Lehmann-Tolkmitt
(aus: INTES-UnternehmerBrief, 2/2019)
Das Familienunternehmen im Notfall
von Karin Ebel, Regine Wieland und Ursula Merckle
(aus: INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen, Ausgabe 11/2018)
The F-PEC Revisited: From the Family Business Definition Dilemma to Foundation of Theory
von Sabine Rau, Joseph Astrachan und Kosmas Smyrnios
(aus: Family Business Review, 31/2018)
Psychological ownership as a driving factor of innovation in older family firms
von Sabine Rau, Arndt Werner und Sabrina Schell
(aus: Journal of Family Business Strategy, 2018)
Von der Inhaberstrategie zur Unternehmensstrategie
von Peter May und Uwe Rittmann
(aus: INTES-UnternehmerBrief, 1/2018)
Mythen in Familienunternehmen - Sind sie noch aktuell?
von Karin Ebel
(aus: Karin Ebel, Karin May, Sabine Rau, Reinhard Zinkann (Hrsg.), Familienunternehmen gestern – heute – morgen. Festschrift für Peter May zum 60. Geburtstag, Murmann Verlag, 2018)
(Wie) ist die Unternehmensnachfolge planbar?
von Arno Lehmann-Tolkmitt
(aus: Karin Ebel, Karin May, Sabine Rau, Reinhard Zinkann (Hrsg.), Familienunternehmen gestern – heute – morgen. Festschrift für Peter May zum 60. Geburtstag, Murmann Verlag, 2018)
Das Spannungsfeld zwischen Gesellschaftern und Geschäftsführung mit der Konsequenz des Verkaufs
von Matthias Händle
(aus: Karin Ebel, Karin May, Sabine Rau, Reinhard Zinkann (Hrsg.), Familienunternehmen gestern – heute – morgen. Festschrift für Peter May zum 60. Geburtstag, Murmann Verlag, 2018)
Wichtige Entscheidungen treffen - eine Herausforderung
von Karin May
(aus: Karin Ebel, Karin May, Sabine Rau, Reinhard Zinkann (Hrsg.), Familienunternehmen gestern – heute – morgen. Festschrift für Peter May zum 60. Geburtstag, Murmann Verlag, 2018)
Von der Verantwortung des Gesellschafters - ein Essay
von Sabine Rau
(aus: Karin Ebel, Karin May, Sabine Rau, Reinhard Zinkann (Hrsg.), Familienunternehmen gestern – heute – morgen. Festschrift für Peter May zum 60. Geburtstag, Murmann Verlag, 2018)
Die Inhaber und ihr Selbstverständnid: Die Bedeutung der Identität
von Peter May
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2017)
Die Übertragbarkeit der Beteiligung und ihre Beschränkung(en)
von Karin Ebel und Robert Manger
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2017)
Der Beirat im Familienunternehmen
von Karin Ebel und Gerold Rieder
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2017)
Reichlich Luft nach oben – Im Zusammenspiel von Inhabern und Fremdmanagern steckt noch viel ungenutztes Potenzial
von Peter May
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2017)
Die Ergebnisverwendung im Spannungsfeld zwischen Unternehmens- und Individualinteresse
von Karin Ebel und Ulf Braun
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2017)
Unnötige Eskalation vermeiden
von Peter May
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2017)
Die Gesellschafterversammlung - Rolle und Aufgaben
von Arno Lehmann-Tolkmitt und Robert Manger
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2017)
Die Rolle des Family Office in der Family Governance
von Arno Lehmann-Tolkmitt und Roland Kahn
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2017)
INlaws = Outlaws? Von Schwiegertöchtern und Schwiegersöhnen
von Sabine Rau
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2017)
Der Familienmanager
von Karin May
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Governance im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2017)
Kein Erfolg ohne Vertrauen der Inhaber
von Peter May und Berndt-Michael Winter
(aus: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. November 2016)
Nicht in der Öffentlichkeit streiten
von Peter May
(aus: Unternehmerbrief 3/2016)
was war, was ist, was kommt
von Peter May
(aus: WIR-Magazin vom 9. September 2016)
Der Notfallplan – ein unverzichtbares Element in der Nachfolgeplanung
von Peter May und Karin Ebel
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Nachfolge im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2016)
Die Rolle des Beirats in der Nachfolge
von Karin Ebel und Gerold Rieder
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Nachfolge im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2016)
Nachfolge in Geschwisterkonstellationen
von Arno Lehmann-Tolkmitt und Nina Heinemann
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Nachfolge im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2016)
Entrepreneurial legacy: Toward a theory of how some family firms nurture transgenerational entrepreneurship
von Sabine Rau, Peter Jaskiewicz und James Combs
(aus: Journal of Business Venturing, 30/2015)
Der Beirat – Ein Instrument guter Governance in Familienunternehmen
von Peter May und Peter Bartels
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Der Beirat im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2014)
Die Zusammensetzung des Beirats
von Arno Lehmann-Tolkmitt
(aus: Peter May und Peter Bartels (Hrsg.), Der Beirat im Familienunternehmen, Bundesanzeiger Verlag 2014)
Die 10 wichtigsten Regeln für einen erfolgreichen Beirat
von Arno Lehmann-Tolkmitt und Dieter Jeschke
(aus: INTES-UnternehmerBrief 2/2014)
Warum und worüber Gesellschafter am meisten streiten
von Karin Ebel
(aus: Barbara Dauner-Lieb, Götz Freudenberg, Götz Werner (Hrsg.), Familienunternehmen im Fokus von Wirtschaft und Wissenschaft, Festschrift für Mark K. Binz, C.H.Beck, 2014)
„Wie soll das ohne mich gehen?“
von Karin Ebel
(aus: Management Support I, 2014)
Werte im Familienunternehmen
von Peter May
(aus: Wirtschaftspolitische Blätter 01/2013)
Wie gewonnen, so zerronnen – Anton Schlecker (ein Porträt)
von Peter May
(aus: Handelsblatt vom 21. Dezember 2012)
Der Familien-Kodex – ein Leitfaden insbesondere in schwierigen Zeiten
von Peter May und Karin Ebel
(aus: Familienunternehmen heute, Jahrbuch 2010, INTES Akademie für Familienunternehmen, 2009)
Unternehmensnachfolge und Unternehmertestament
von Karin Ebel
(aus: Wachter (Hrsg.) Festschrift für Sebastian Spiegelberger, 2009)
Vermögens-Paten
von Karin Ebel und Dirk Drechsler
(aus: Familienunternehmen heute, Jahrbuch 2007, INTES Akademie für Familienunternehmen, 2006)
Regeln für den Ehevertrag des Unternehmers
von Karin Ebel und Joke Pöstges
(aus: Familienunternehmen heute, Jahrbuch 2005, INTES Akademie für Familienunternehmen, 2004)
In unserer YouTube-Bibliothek finden Sie spannende Videos rund um das Thema Familienunternehmen und Unternehmerfamilie.