Family Office
Brauchen wir ein Family Office zur Steuerung unseres Privatvermögens? Wenn ja, welches? Und wie statten wir es aus?
Tagesworkshop für Unternehmer:innen und Unternehmerfamilien am 23. November 2023 in Hamburg
Die Zahl der Inhaberfamilien, die ihr Vermögen durch ein eigenes Family Office bewirtschaften lassen, ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Sie reichen von der Intention, neben dem Familienunternehmen ein Family Office als zweite Säule der Vermögensbindung einer Familie zu etablieren bis hin zu dem Wunsch, aus einem Unternehmensverkauf frei werdendes Vermögen unabhängig und unternehmerisch einzusetzen. Oft sind auch neben dem Familienunternehmen Vermögensstrukturen gewachsen, und müssen strategisch gedacht, strukturiert und übergabefähig gemacht werden.
Was aber ist das gemeinsame Ziel der Familie? Erwartungen und Leitlinien sollten formuliert werden. Was soll in einem Family Office passieren und welche Funktionen sollen der Inhaberfamilie dabei zukommen? Welche Strukturen sind zu errichten, in welche Anlageklassen möchte die Familie investieren? Und wie gelangt die Familie in Kenntnis über Investitionsmöglichkeiten? Wie kann sie diese bewerten, wer setzt die Investitionen um und beaufsichtigt diese?
In diesem Tagesworkshop behandeln und diskutieren wir mit Ihnen die Sinnhaftigkeit eines Family Offices zur Bewirtschaftung Ihres Vermögens, die mögliche Ausgestaltung Ihres Family Offices, die Steuerung und Kontrolle der Investments sowie viele Do’s und Don’ts, die Sie für ein professionelles Vermögensmanagement beachten sollten.
INHALT UND AGENDA
Regelungen zwischen Familie und Family Office
- Inhaberstrategische Einordnung und Ziele der Vermögensbewirtschaftung
- Risiko-Grundhaltung, Asset-Klassen, Impact Investments
- Erwartungen, Regelungen zur Vermögens- und Gewinnentnahme und Zuführung
Personal und Organisation
- Entscheidungs-, Informations- und Mitwirkungsrechte der Familie
- Errichtung des Investment Committees und dessen Aufgaben
- Auswahlprozess des Family-Office-Geschäftsführers und Vergütungsformen
- Kosten eines Family Offices
Vermögensallokation
- Zugang zu relevanten Investitionsmöglichkeiten
- Gemeinsames Investieren mit anderen Familien über geeignete Netzwerke
- Beteiligungsbewertung und Due Diligence
- Unternehmensbeteiligungen, Club Deals und Venture Capital
Referent:innen

Dr. Arno Lehmann-Tolkmitt
Dr. Arno Lehmann-Tolkmitt ist Partner der PETER MAY Family Business Consulting GmbH & Co. KG
Jörg Hueber
Jörg Hueber ist Geschäftsführender Gesellschafter der PETER MAY Family Office Service GmbH & Co. KG
Isabel Wessel
Isabel Wessel ist Geschäftsführende Gesellschafterin der PETER MAY Family Office Service GmbH & Co. KGOrganisatorisches:
Termin
Ort
Simon-von-Utrecht-Straße 31
20359 Hamburg
Preis
und Verpflegung)