Eigentum verpflichtet!
Kompetenzworkshop für (zukünftige) Gesellschafter:innen in Familienunternehmen
vom 19. bis 21. Oktober 2023 in Düsseldorf
MITREDEN UND ENTSCHEIDEN KÖNNEN
Schritt für Schritt zu einer (noch) verantwortungsvolleren Eigentümerrolle
Die Mehrheit der Anteile deutscher Familienunternehmen wird von Gesellschafter: innen gehalten, die nicht im Familienunternehmen tätig sind. Manche nehmen ihre Rolle als Eigentümer erfreulich aktiv wahr. In vielen Fällen hat sich aber auch ein Arrangement der Nicht-Beteiligung über viele Jahre hinweg etabliert – dabei ist der grundsätzliche Wunsch nach Einbindung durchaus vorhanden.
Ein erster Schritt für eine verantwortungsvolle Eigentümerrolle ist der Aufbau eines für weitreichende Entscheidungen in Unternehmen und Familie relevanten Kompetenzprofils. Wie genau das aussieht, ist individuell je nach Inhaberfamilie, Ausgangslage und Phase des Unternehmens mit den damit einhergehenden Anforderungen sehr unterschiedlich. Hier spielen z.B. die Größe der Familie, die Größe und Komplexität des Unternehmens sowie des Vermögens eine Rolle.
Bestimmte Elemente aber gehören immer dazu. Unser Kompakt-Workshop vermittelt in drei Tagen das notwendige Basiswissen zu den Themen Governance, Bilanzen, Personalentscheidungen und Vermögen.
KONKRET ERFAHREN SIE
- wie Sie die Vielzahl an betrieblichen, familiären und Vermögensthemen strukturiert im Überblick behalten und deren Zusammenhänge und Wirkungsweisen verstehen,
- welche Grundbegriffe und Finanzkennzahlen für Sie als Gesellschafter:in entscheidend sind und wie Sie die Bilanz auch ein Stück weit zwischen den Zeilen lesen,
- worauf es bei der Auswahl von Top-Führungskräften für Ihr Familienunternehmen ankommt und wie Sie hier Fehler vermeiden,
- was Sie mit Blick auf den realen Vermögenserhalt über die aktuelle Situation am Kapitalmarkt und die damit einhergehenden Risiken wissen müssen.
DIE INHALTE DER EINZELNEN TAGE
Tag 1: Führung, Kontrolle, Zusammenhalt. Wie Sie die (Konflikt-)Themen in Familien und Unternehmen trennen, verstehen und konstruktiv managen
Sie erfahren
- welche Möglichkeiten es gibt, das Zusammenspiel von Inhabern, Führung und Kontrolle zu organisieren,
- welche Rollen Gesellschafter:innen im Unternehmen übernehmen können,
- welche Konstellationen und Regelungen in der Praxis funktionieren und welche besonders konfliktträchtig sind,
- welche rechtlich-steuerlichen Themen Sie auf dem Schirm haben sollten.
Top-Führungskräfte suchen, finden und auswählen. Worauf Gesellschafter:innen bei der Beurteilung und Auswahl von Führungskräften achten sollten
- wie Sie sich strukturiert auf die Suche von Führungskräften vorbereiten sollten,
- wie Sie gute und fundierte Auswahlgespräche führen,
- wie eine gute Einarbeitung funktioniert,
- wie Sie die neu gewonnenen Führungskräfte auch langfristig binden,
- welche klassischen Fehler Sie bei der Auswahl von Führungskräften vermeiden sollten.
Tag 2: Das Unternehmen in Zahlen. Wie Sie als Gesellschafter:in die Bilanz und die GuV des Unternehmens verstehen und interpretieren können
Konkret erhalten Sie
- eine anwendungsorientierte Erklärung von Aktiv- und Passivseite sowie der zugehörigen Begrifflichkeiten (Anlage- und Umlaufvermögen, Eigen- und Fremdkapital, Rücklagen und Rückstellungen etc.),
- einen Blick auf den Jahresabschluss unter den Gesichtspunkten Stabilität, Liquidität und Rentabilität,
- eine Einführung in die wichtigsten Ertrags- und Liquiditätskennzahlen (EBITDA, EBIT, Cashflow, Verschuldungsgrad etc.).
Tag 3: Vermögenserhalt über Generationen. Basiswissen für Gesellschafter:innen zur Kapitalmarktanlage und deren Risiken
Konkret erfahren Sie,
- welche aktuellen Trends an den Kapitalmärkten Investmententscheidungen beeinflussen und wie sich das Portfolio mit Blick auf Inflation und Deflation ausrichten lässt,
- wie Vermögen auch in Krisenzeiten abgesichert werden kann,
- welche Organisationsstruktur für die Steuerung des Familienvermögens sinnvoll ist und wie sie sich implementieren lässt.
Referent:innen

Dr. Arno Lehmann-Tolkmitt
Dr. Arno Lehmann-Tolkmitt, Rechtsanwalt und Mediator, ist Partner und Geschäftsführender Gesellschafter der PETER MAY Family Business Consulting.
Dr. Katja Portz
Dr. Katja Portz ist Junior-Partnerin bei PETER MAY und Expertin für Unternehmensnachfolge, Familienverfassung, Beirat und Governance.
Dr. Frederik Gottschalck
Frederik Gottschalck ist Experte für Executive Search mit Schwerpunkt Familienunternehmen bei der Personal- und Managementberatung Kienbaum.
Prof. Dr. Bernhard Pellens
Bernhard Pellens ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung an der Ruhr-Universität Bochum und wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Unternehmensführung.
Rudolf Holtkamp
Rudolf Holtkamp betreut vermögende Kunden bei Metzler Private Banking in der aktienorientierten Vermögensverwaltung.
Sascha Tück
Sascha Tück ist Seniorberater bei Metzler Private Banking in der Geschäftsstelle Köln/Düsseldorf und betreut Unternehmerfamilien sowie Stiftungen im Rahmen der Vermögensverwaltung.Organisatorisches:
Termin
Tag 1: Führung, Kontrolle und Zusammenhalt im Familienunternehmen (Teil 1) und Top-Führungskräfte auswählen (Teil 2)
Tag 2: Das Unternehmen in Zahlen
Tag 3: Vermögenserhalt
Ort
Königsallee 59, 40215 Düsseldorf