Wissensvermittlung, Erfahrungsaustausch und Thought Leadership für Familienunternehmen

Was ich als Beirat wissen und können sollte

Qualifizierung für Beiräte und Aufsichtsräte in Familienunternehmen

Basis- und Vertiefungslehrgänge Winter und Frühjahr 2023/2024

Beiratsqualifizierung


In vier jeweils zweitägigen Seminaren vermitteln wir (zukünftigen) Gremienmitgliedern das für ihre (neue) Rolle notwendige Wissen und Handwerkszeug. Auf der Agenda stehen das Zusammenspielen der verschiedenen Rollen im Familienunternehmen, Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Beirates, Bilanzanalyse, Compliance und Haftung, die Bewertung von strategischen Ansätzen und Finanzierungsmodellen sowie der Themenbereich Führung und Personal.

 

WAS SIE IN DEN EINZELNEN MODULEN ERWARTET

  • Im Basislehrgang „Grundlagen und Voraussetzungen für eine gute Beiratsarbeit“ geht es um die Besonderheiten von und in Familienunternehmen, ihre Führungs- und Kontrollsysteme, ihre besonderen Chancen und Risiken. Vor allem aber auch darum, welche Rechte, Aufgaben und Pflichten Sie als Beirat haben (können), und wie Sie den Anforderungen an Ihre Rolle möglichst gerecht werden.

  • Im Vertiefungslehrgang „Bilanzen, Analyse, Finanzierung und Compliance“ geht es im Wesentlichen um komprimiertes betriebswirtschaftliches Wissen, Kennzahlen und Tools, ohne deren Kenntnis eine ordentliche Beiratsarbeit keinen Sinn macht. Bilanzen zwischen den Zeilen lesen und verstehen, Finanzierungsmodelle beurteilen können, wichtige Kennzahlen bewerten und wesentliche Compliance-Regeln lernen, steht hier im Mittelpunkt.

  • Im Vertiefungslehrgang „Strategie, (digitale) Transformation und strategische Kennzahlen“ geht es um die Zukunft des Unternehmens, um Geschäftsmodelle und die Nutzung von „Non Financials“, die so nicht in der Bilanz oder BWA zu finden sind: Modelle und Konzepte zur Bewertung von Strategien und (digitalen) Geschäftsmodellen sowie Kennzahlen aus den Bereichen Markt, Prozesse und Personal stehen hier im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen.

  • Im Vertiefungslehrgang „Führung und Personal“ geht es um die Auswahl, die Evaluation und die Vergütung von Geschäftsführern bzw. Vorständen im Familienunternehmen, was in der Regel im Verantwortungsbereich eines entscheidenden Beirates liegt. Im Mittelpunkt steht hier, wie der Nachfolgeprozess in der Führung und die Auswahl des Führungsteams aussehen, anhand welcher Kriterien und wie Führungsteams gesteuert und bewertet werden können, welche Prinzipien in Richtung einer nachhaltigen Führung gelten sollten und welche Vergütungsmodelle hierzu sinnvoll und kulturstiftend sind.

 

FÜR WEN DIE LEHRGÄNGE GEEIGNET SIND

  • Unternehmerinnen und Unternehmer, die nach ihrer operativen Tätigkeit in eine Beiratsrolle wechseln möchten.

  • Nicht im Unternehmen operativ tätige Gesellschafterinnen und Gesellschafter, die gleichwohl aktiv die Zukunft ihres Familienunternehmens mitgestalten möchten.

  • Erfahrene Manager:innen und jung(geblieben)e Querdenker:innen aus unterschiedlichen Unternehmen, die – neben oder nach ihrer operativen Tätigkeit – eine Beiratsaufgabe in einem Familienunternehmen übernehmen möchten.

 

 

Referent:innen

Arno Lehmann-Tolkmitt

Dr. Arno Lehmann-Tolkmitt

Dr. Arno Lehmann-Tlkmitt ist Rechtsanwalt, Mediator und Partner der PETER MAY Family Business Consulting. Er ist aktiver Beirat in mehreren Familienunternehmen.
Dr. Steffen Huber

Dr. Steffen Huber

Dr. Steffen Huber ist Rechtsanwalt und Steuerberater und berät seit 20 Jahren Familienunternehmen in (steuer-)rechtlichen Fragestellungen. Seit 2017 ist er Mitglied der Geschäftsleitung der Prettl Holding sowie Mitglied des Vorstands der Prettl Privatstiftung in Salzburg.
Astrid Hamker

Astrid Hamker

Astrid Hamker ist Gesellschafterin und Mitglied des Beirates der Piepenbrock Gruppe. Darüber hinaus ist sie Mitglied in den Aufsichtsräten mehrerer Familienunternehmen.
Prof. Dr. Bernhard M. Pellen

Prof. Dr. Bernhard M. Pellens

Prof. Dr. Bernhard M. Pellens ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung an der Ruhr-Universität Bochum und wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Unternehmensführung.
André Knöll

André Knöll

André Knöll ist Gründer und Geschäftsführer der Knöll Finanzierungsberatung für Familienunternehmen GmbH sowie aktiver Beirat und Aufsichtsrat in Familienunternehmen.
Dr. Lars Kutzner

Dr. Lars Kutzner

Dr. Lars Kutzner ist Partner der internationalen Kanzlei Osborne Clarke LLP und dort Mitglied der Praxisgruppe Dispute Resolution. Haftung und Compliance sind seine Kernthemen.
Maria Dietz

Maria Dietz

Maria Dietz ist seit 2015 Mitglied des Verwaltungsrats der GFT Technologies SE. Darüber hinaus ist sie Mitglied in den Aufsichtsräten der beiden Familienunternehmen Drägerwerk AG & Co. KGaA und Ernst Klett AG.
Prof. Dr. Arnold Weissman

Prof. Dr. Arnold Weissman

Prof. Dr. Arnold Weissman ist Dozent für Unternehmensführung mit dem Schwerpunkt Familienunternehmen an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und langjähriger Strategieberater für Familienunternehmen.
Folkert Schultz

Folkert Schultz

Folkert Schultz war von 2012 bis 2020 Geschäftsführer beim Tiernahrungs-Champion Fressnapf. Seit 2020 ist er dort stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender.
Dr. Michael Meier

Dr. Michael Meier

Dr. Michael Meier leitet die globale Family Business Advisory bei Egon Zehnder und arbeitet eng mit zahlreichen Unternehmerfamilien bei der Nachfolgeplanung und in Situationen tiefgreifender Transformation zusammen.
Dr. Nadine Rinck

Dr. Nadine Rinck

Dr. Nadine Rinck ist Rechtsanwältin und verfügt über weitreichende Expertise, die sie bei Egon Zehnder in der Beratung zur Effektivität von Führungsgremien, Nachfolgeplanung und der Besetzung und Entwicklung von Führungskräften einbringt.
Anke Weidling

Anke Weidling

Anke Weidling ist Mitglied des Leadership Advisory Teams von Egon Zehnder und verfügt über langjährige Beratungserfahrung in den Bereichen Team- und Organisationsentwicklung, kulturelle Transformation und Coaching.

Organisatorisches:

Termin

Basislehrgang: Grundlagen und Voraussetzungen für eine gute Beiratsarbeit
6. bis 7. Dezember 2023 in Wiesbaden

Vertiefungslehrgang: Bilanzen, Analyse, Finanzierung und Compliance
18. bis 19. Januar 2024 in Wiesbaden

Vertiefungslehrgang: Strategie, (digitale) Transformation und strategische Kennzahlen
20. bis 21. Februar 2024 in Wiesbaden

Vertiefungslehrgang: Führung und Personal: Auswahl, Evaluation und Vergütung
26. bis 27. März 2024 in Wiesbaden

Ort

Hotel Dorint Pallas
Auguste-Viktoria-Straße 15
65185 Wiesbaden
Telefon: +49 611 3306-0

Preis

Der Preis für die Teilnahme beträgt pro Lehrgang 2.400 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Tagesverköstigung und ein gemeinsames Abendessen am Abend des jeweils ersten Seminartages). Bei Buchung des gesamten Lehrgangszyklusses mit vier Terminen gewähren wir 10 Prozent Rabatt auf den Gesamtpreis. Die Preise für Übernachtung mit Frühstück entrichten Sie bitte gesondert vor Ihrer Abreise im Hotel.

Unterkunft

Im Hotel Dorint Pallas Wiesbaden erhalten Sie unter +49 611 3306-0 mit Stichwort „PETER MAY Academy“ Zugriff auf das von uns reservierte Zimmerkontingent.

Weitere Informationen

Anmeldung